Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 392 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Das DDR-Museum in Pforzheim
DDR - Geschichte
Details { "LBS-BW": [] }
-
Die Bundesrepublik Deutschland tritt in die Geschichte ein - bei bpb.de
Nach Ende des zweiten Weltkrieges förderten die Alliierten die Eigenständigkeit Deutschlands und waren bestrebt, möglichst bald eine Verfassung aufzustellen. So entstand ein Grundgesetz für die BRD und ein Grundgesetz für die DDR, welches am 07.10.1949 in Kraft trat. Die Verabschiedung der Grundgesetze war somit der Beginn der beiden deutschen Staaten. Doch auch wenn die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60423" }
-
Die wunderbaren Jahre
Planet Lyrik bietet hier sehr umfangreiches Material zu Reiner Kunzes Leben und Werk, so etwa ein langer Artikel über Kunzes Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR, Gedichte und Gespräche mit Kunze als Audio- oder Video-Datei. Außerdem gibt es hier zahlreiche weiterführende Links.
Details { "HE": "DE:HE:3133164" }
-
Die Rolle der Frau in Ost und West
Während Frauen in der DDR immer stärker in die Arbeitswelt einbezogen werden, dominiert in der Bundesrepublik das traditionelle Familienbild. Dauer: 3 min
Details { "HE": [] }
-
Jugendopposition in der DDR
Die Website stellt das Leben und die Aktionen junger Menschen in der Opposition zur DDR vor. Dabei stehen 16 Biografien im Mittelpunkt, die als Video vorliegen. Zudem bietet die Seite Informationen zur Biermann-Ausbürgerung 1976, zu den Aktionen der Friedensgemeinschaft Jena 1983, zur Umweltbibliothek und zur Friedlichen Revolution 1989. Abgerundet wird das Angebot durch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27075" }
-
Oktober 1989
Am 7. Oktober 1949 trat die Verfassung der DDR in Kraft. Vierzig Jahre später war der Arbeiter- und Bauernstaat politisch und wirtschaftlich am Ende und seine Bürger forderten demokratische Rechte und Freiheit. Die Öffnungspolitik Michail Gorbatschows spielte bei diesem Prozess eine wichtige Rolle.
Details { "DBS": "DE:DBS:57391" }
-
Die DDR und die friedliche Revolution - Ein WissensWerte-Animationsclip
Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich geteilt? Was war die DDR für ein Staat? Und wie kam es zur Wiedervereinigung?Diesen Fragen geht der neue Clip der Reihe WissensWerte nach.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000130" }
-
Grenzerinnerungen
Schon bald nach der Wende in der DDR zeichnete sich ab, wie wichtig die Erinnerung an die Grenze ist. Zu diesem Thema liefert diese Seite zahlreiche Bilder und Dokumente.
Details { "DBS": "DE:DBS:32444" }
-
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
Der 18. März steht mit den revolutionären Berliner Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 und der ersten freien DDR-Volkskammerwahl vom 18. März 1990 in besonderem Maße für die repräsentative Demokratie, für Menschen- und Bürgerrechte und für die Einheit Deutschlands.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016809" }
-
Gründe, die zum Widerstand führten
Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000053" }