Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 393 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die DDR der "bessere" deutsche Staat und beanspruchte, ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zur Bundesrepublik zu sein.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54171" }
-
Flucht und Ausreise aus der DDR
Menschen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) riskierten für ein mögliches Leben in Freiheit ihre eigene Existenz.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Unterrichtsidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54178" }
-
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989 - für registrierte User von lehrer-online.de
Im Jahr 1989 erkämpften sich die Menschen in der DDR durch eine gewaltlose Revolution die Freiheit von der SED-Diktatur.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 15; Höchstalter: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54198" }
-
DEFA-Stiftung
Die DEFA-Stiftung erhält die DDR-Filme und macht sie für die Öffentlichkeit nutzbar (2018-20).
Details { "HE": [] }
-
DDR (Lernarchiv Geschichte)
DDR (Lernarchiv Geschichte)
Details { "HE": [] }
-
Warum haben wir ein Grundgesetz und was steht drin? - Informationen für Grundschüler bei wasistwas.de
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in vier Besatzungszonen eingeteilt. Aus der russischen wurde später die DDR, aus den drei westlichen die Bundesrepublik Deutschland. Die drei westlichen Siegermächte, USA, England und Frankreich, veranlassten, dass der parlamentarische Rat eine neue Verfassung erarbeiten solle. Nach dem Ende der nationalsozialistischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60430" }
-
Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung
Der Bildungskatalog der Bundesstiftzung Aufarbeitung bietet alle Arbeitsmaterialien der Institution zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Unterricht an. Die Materialien, Online-Ressourcen und Schulbücher sind nach verschiedenen Themen, aber auch nach Zeiten, Klassenstufen oder Schulfächern durchsuchbar. Die Inhalte sind didaktisch aufbereitet.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956457" }
-
Gab es einen offiziellen Schießbefehl?
Zahlreiche Fluchtversuche aus der DDR endeten tödlich. Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, inwieweit die Grenztruppen auf der Grundlage eines offiziellen Schießbefehls handelten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000048" }
-
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sowohl gegenüber der DDR-Bevölkerung als auch gegenüber dem Westen formulierte. In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000838" }
-
Familien und Flucht aus der DDR. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Wie kann man die DDR-Geschichte Grundschülern vermitteln? Der Bund für Bildung stellt auf seinem Online-Portal Familien und Flucht aus der DDR acht Lerneinheiten zur Verfügung, die den Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse das Phänomen der innerdeutschen Flucht und Teilung altersgerecht erklären. Hierbei werden Aspekte wie Mobilität, Familiengeschichte, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62023", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017157" }