Ergebnis der Suche (15)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BIOLOGIEUNTERRICHT)

Es wurden 202 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Agrarökologie macht Schule - Unterrichtsmaterialien von PAN Germany

    Mit den Schulmaterialien Agrarökologie macht Schule schafft PAN Germany einen konkreten Beitrag zur Ergänzung des schulischen Bildungsbereichs und bietet eine Diskussionsgrundlage für den Unterricht. Das Informationsheft und die Methodenmappen gliedern sich thematisch in den Biologieunterricht der Sekundarstufe II ein. Sie enthalten Fachinformationen und Methodenvorschläge ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61717" }

  • Informationen empfangen, verarbeiten, speichern. Biologie TF 7 (Heft 3/2018)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 "Informationen empfangen, verarbeiten, speichern". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956222" }

  • Materialien - Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Flaschengarten, Tomatenfischanlage, Orang-Utan, Regenwald und Palmölplantagen, Treibhauseffekt, Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?, ein Gütesigel für Tomaten, Baumarten in Auen und im Auwald, Gewässeruntersuchung, Exkursion mit dem Kanu in die Rheinaue, Aquarium, Lebewesen im Gewässer, ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956003" }

  • Was haben alle Vögel gemeinsam?

    Die Vögel sind eine Gruppe von Wirbeltieren, die sich durch Flügel, Schnäbel und Federn auszeichnen. Die meisten Vögel können fliegen. Dazu sind die Vorderbeine der Vögel zu Flügeln umgebildet. Zwischen den Muskeln und Knochen des Flügels sind Flughäute gespannt, die wiederum mit Federn bedeckt sind. Alle Vögel besitzen einen Schnabel aus Horn, einem besonders ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63731" }

  • Biowissenschaften und Gesellschaft. Biologie TF 11 (Heft 2/2022)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 11. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956545" }

  • Gewächshäuser (Permakultur)

    Im Gewächshaus (auch: Glashaus oder Treibhaus) können Pflanzen unter geschützten und kontrollierten Bedingungen angebaut werden. Durch transparente Wände und Dächer tritt Sonnenlicht ein und erwärmt die Luft im Gewächshaus, während Niederschläge oder Wind zurückgehalten werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56569" }

  • Sport und Ernährung. Energiebilanz des Körpers. Biologie TF 8 (Heft 7/2018)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 8. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: Wie lese ich das Themenfeld?, Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan? und Wie kann ich dieses Themenfeld den Lehrplananforderungen ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956272" }

  • Das System Vogel - digitale Aufgaben für den Unterricht

    Auf dem Portal finden Sie Erklärungen, Versuche, Aufgaben und Quizfragen zum Thema "Warum können Vögel fliegen?". An mehreren Beispielen wird hier dargestellt, wie die Eigenschaften von Federn, Knochen und inneren Organen des Vogels mit den Eigenschaften des ganzen Organismus Vogel verknüpft sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63732" }

  • Krankheitserreger erkennen und abwehren. Biologie TF 9 (Heft 5/2019)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 9. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld den ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956323" }

  • Informationsweiterleitung im Gehirn - Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de

    Die Lernenden erfahren durch das Video "Das Gehirn: Steuerzentrale des Körpers", welche Bereiche es im Gehirn gibt und für welche Sinneswahrnehmungen und Steuervorgänge diese zuständig sind. Danach wiederholen sie mithilfe des Videos "Das Gehirn: Neuronen und Synapsen Signalverarbeitung im Gehirn" ihr Wissen über Aufbau und Funktion von Neuronen, um ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63594" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite