Ergebnis der Suche (13)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BIOLOGIEUNTERRICHT)

Es wurden 202 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
121 bis 130
  • Informationen empfangen, verarbeiten, speichern. Biologie TF 7 (Heft 3/2018)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 7 "Informationen empfangen, verarbeiten, speichern". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956222" }

  • Was Reptilien ausmacht - Aufgaben und Artikel bei serlo.org

    Reptilien besitzen alle ein Keratin-haltiges Schuppenkleid, das vor Austrocknung schützt und regelmäßig gehäutet wird. Sie ernähren sich meist räuberisch. Reptilien atmen mit einer Lunge und leben sowohl auf dem Land als auch in Süß- oder Salzwasser. Die Eier werden allerdings stets an Land abgelegt. Im Gegensatz zu Amphibien, die teilweise sehr ähnlich aussehen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63730" }

  • Das sechste Element - wie Forscher nach Kohlenstoff fahnden

    Der globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Aber was genau geschieht mit den vierzig Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr, die der Mensch in Form von Kohlendioxid emittiert? Um das herauszufinden, untersuchen Forscher die Austauschprozesse zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre: die CO2-Flüsse.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59013" }

  • Lehr- und Lernvideos zu Biologie-Experimenten

    Der YouTube-Kanal "Biologie am Babelsberger Filmgymnasium" ist die praktische Umsetzung der fächerübergreifenden Medienbildung im Unterricht und in der Schule. Ganz im Sinne "von Lernenden für Lernende" werden hier Videos zu Experimenten und Versuchen der Biologie gemeinsam von Schülerinnen und Schülern (JG 7-12) zusammen mit Lehrern geplant, umgesetzt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58353" }

  • Die Genetik: Vom Gen zum Merkmal - Lernmodul von biologie-schule.de

    Dieses werbefinanzierte Lernmodul geht zunächst auf Fragen zur Erbsubstanz ein (DNA, RNA, Replikation), während sie im nächsten Schritt die Proteinbiosynthese erläutert (Transkription, Translation). Im nächsten Kapitel werden verschiedene Arten der Mutation erklärt (sei es etwa die Genmutation, die Genommutation oder die Chromosomenmutation). Die Themen Genregulation ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64055" }

  • Georg Büchner 2012/2013 - von der Flugschrift zum Blog

    Alle Schulklassen und Lerngruppen ab Klassenstufe 8 können sich mit eigenen Beiträgen auf WWW.MYBUECHNER.DE beteiligen. Geht mittels Text, Bild und Ton auf die Suche nach Georg Büchner, seiner Zeit, seinen Weggefährten und seinen Ideen! Führt Interviews, bloggt über ein eigenes Büchnerprojekt in eurer Klasse, vertont Texte oder dreht Videoreportagen zur Aktualität ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48558" }

  • Informationsweiterleitung im Gehirn - Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de

    Die Lernenden erfahren durch das Video "Das Gehirn: Steuerzentrale des Körpers", welche Bereiche es im Gehirn gibt und für welche Sinneswahrnehmungen und Steuervorgänge diese zuständig sind. Danach wiederholen sie mithilfe des Videos "Das Gehirn: Neuronen und Synapsen Signalverarbeitung im Gehirn" ihr Wissen über Aufbau und Funktion von Neuronen, um ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63594" }

  • ACCENT online - Nat.wiss. Magazin zu Luft, Klima, Energie

    Monatlich erscheinendes Online Schulmagazin mit umfassenden Materialien zum Download im Bereich Luft, Klima, Energie. Behandelt werden Einblicke in Forschung zu traditionellen Aspekten des Unterrichts in Geographie, Chemie, Physik und Biologie. Materialien werden für den sofortigen und flexiblen Einsatz in einzelnen Unterrichtsstunden konzipiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29598" }

  • MINT digital

    Die von der Joachim Herz Stiftung betriebene Website mint-digital.de enthält Unterrichtsideen und Experimente für den Unterricht in den MINT-Fächern Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für die Klassenstufen fünf bis dreizehn. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzureichen und auf diesem Weg mit KollegInnen zu teilen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60287" }

  • TECHMAX 24: Echte Knochenarbeit - wie Forscher die Tricks der Natur entschlüsseln

    Warum sehen Knochen kleiner Tiere so viel schlanker aus als die großer Tiere? das fragte sich schon Galileo Galilei. Der Universalgelehrte hatte bereits erkannt, dass geometrische Gesetze das Design von Knochen bestimmen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung wollen hinter die Konstruktionsprinzipien kommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59012" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite