Ergebnis der Suche (706)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BIOLOGIE)

Es wurden 7215 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
7051 bis 7060
  • Kinematik der Speziellen Relativitätstheorie

    Die hier vorgestellte Lerneinheit zur Kinematik der Speziellen Relativitätstheorie nutzt interaktive Webseiten mit dynamischen GeoGebra-Applets. Animierte Simulationen aus der Lernumgebung bieten Visualisierungsmöglichkeiten, die auf dem Papier und an der Tafel nicht realisierbar sind und die das Verständnis erleichtern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000651" }

  • Der Sternhimmel im Juli

    Unter einem von Dunst und Lichtverschmutzung ungetrübten (Urlaubs-)Himmel sollte man mit dem Feldstecher einen Spaziergang über die Sommermilchstraße unternehmen. Wer sich in den Ferien im Juli in südlichen Breiten aufhält, dem hat der Skorpion zwei sehenswerte Sternhaufen zu bieten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000137" }

  • Auf dem Bauernhof

    Dieses fächerübergreifende, interaktive Unterrichtsprojekt zum Thema Bauernhof gibt Kindern die Möglichkeit, Tiere, Pflanzen und Maschinen mittels einer Internetrecherche und viel Rätselspaß zu erkunden und auch einen virtuellen Rundgang durch einen Bauernhof zu machen und sich Tierstimmen anzuhören.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000191" }

  • Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?

    Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen der in der Sonne ablaufenden und der technisch kontrollierten Kernfusion sowie die damit verbundenen verschiedenen Reaktortypen kennen. Vorgänge auf der Teilchenebene werden anhand einer Flash-Animation des Max-Planck Instituts für Plasmaphysik visualisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000589" }

  • Licht kann Dinge bewegen: Lichtsegler und optische Pinzette

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Licht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ideen, wie man die Kraftwirkung von Licht auf Materie sinnvoll für bestimmte Anwendungen nutzbar machen kann. Am Beispiel eines Lichtseglers für die Raumfahrt wird die Wirkung des Lichtdrucks auf sehr große Objekte thematisiert. Dass sich aber auch extrem kleine Körper (wie ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007432" }

  • Unterrichtsprojekt: Sauberes Wasser für alle

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema sauberes Wasser werden ausgehend von einer kleinen Lernplattform gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der gebotenen Arbeitsaufträge besucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000182" }

  • Der Mauersegler

    Das Arbeitsblatt für den Sachunterricht in der Grundschule informiert die Lernenden über Mauersegler. Sie erfahren mit anschaulichen Bildern und kurzen Erklärungen Wissenswertes über die Zugvögel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002053" }

  • Wie Vögel wohnen

    Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Lernenden altersgerecht den Lebensraum von Vögeln kennen, die in der Natur und im Haus leben. Einerseits erweitern sie thematisches Wissen im Bereich Sachunterricht, andererseits können ausgehend vom Material zahlreiche Sprechanlässe geschaffen werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002047" }

  • Das Wärmekraftwerk im Unterricht

    Dieses Video demonstriert das Grundprinzip des Wärmekraftwerks, welche Rolle Druck dabei spielt und wie das eigene Verhalten den Kohlenstoffdioxidausstoß beeinflussen kann. Es wird im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms "Junior-Ingenieur-Akademie" veröffentlicht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002040" }

  • Periodische Meteorströme - Beispiel Leoniden

    Dieser Fachartikel gibt eine Einführung in das Thema "Periodische Meteorströme" am Beispiel der Leoniden. Jedes Jahr im November kreuzt die Erde den Korridor einer Trümmerwolke, die der Komet Tempel-Tuttel auf seiner Bahn um die Sonne hinterlässt. Die meist winzigen Staubteilchen verglühen dann in der Atmosphäre und erzeugen den Meteorstrom der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000144" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 Eine Seite vor Zur letzten Seite