Ergebnis der Suche (698)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BIOLOGIE)
Es wurden 7215 Einträge gefunden
- Treffer:
- 6971 bis 6980
-
Mikrogravitation Stahlkugel und Luftblase in Glycerin
Schülerinnen und Schüler entwickeln für ein Fallkapselsystem eine Versuchsanordnung, mit der sie die Bewegung einer Stahlkugel und einer Luftblase in Glycerin mit und ohne Gravitation untersuchen können. Sie erstellen Videofilme und werten diese aus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000617" }
-
Bionik von der Natur lernen
Die vorliegende Unterrichtseinheit richtet in einem multimedialen Ansatz den Blick auf alltägliche Dinge, die ihre Vorbilder in der Natur finden. Der Begriff Bionik kann so auch schon von Grundschulkindern nachvollzogen werden, wenn intensive Beobachtungen der Natur Zusammenhänge erschließen, die für technische Erfindungen genutzt werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000188" }
-
Zukunft der Stromversorgung
Wie können die gewaltigen Herausforderungen, vor denen unsere Stromversorgung steht, gemeistert werden? Dieses Lernmodul regt an, sich mit aktuellen Forschungsfeldern wie beispielsweise "Intelligente Stromnetze" und "Desertec" zu beschäftigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000605" }
-
Lehrvideos für den Sachunterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Sachunterricht in der Grundschule. Die Unterrichtsthemen reichen von Länderkunde über Mobbing bis hin zu Körperfunktionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007046" }
-
Corona Update: ein Jahr mit Covid-19
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler über den aktuellen Stand der Corona-Pandemie informiert. Die Daten werden mithilfe des Internets dem jeweiligen aktuellen Stand angepasst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007612" }
-
E=mc² Äquivalenz von Masse und Energie
Die Unterrichtseinheit zum Thema "Äquivalenz von Masse und Energie" beschäftigt sich mit der vielleicht bedeutendsten Entdeckung von Albert Einstein im Jahr 1905. Im Rahmen seiner Herleitungen zur Speziellen Relativitätstheorie hat er die vermutlich berühmteste und bekannteste Formel der Physikgeschichte abgeleitet: E=m×c². Diese einfach aussehende Formel wurde ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007407" }
-
Elektromagnetisches Spektrum: die spektrale Auflösung
Dieses Video erläutert die spektrale Auflösung, die Auskunft gibt über die Fähigkeit eines Sensors, zwischen verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums zu unterscheiden. Die spektrale Auflösung eines Sensors steigt mit der Anzahl an Kanälen, in denen er Bereiche des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001767" }
-
Keplers Traum von der Reise zum Mond
Über Leben auf dem Mond wurde bereits in der Antike spekuliert. Als Begründer der Science-Fiction-Literatur gilt jedoch Johannes Kepler (1571-1630), der in seinem Werk "Somnium" eine fiktive Reise zum Mond schildert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001565" }
-
Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Multimediale Dokumentation" führen Schülerinnen und Schüler selbstständig Arbeitsaufträge aus. Mithilfe der App "Book Creator" und der Tablet-Kamera sollen dabei die Ergebnisse innovativ dokumentiert werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007168" }
-
Mikrogravitation Wassertropfen auf Kapuzinerkresse
Schülerinnen und Schüler entwickeln für ein Fallkapselsystem eine Versuchsanordnung, mit der sie die Bewegung eines auf Kapuzinerkresse lagernden Wassertropfens bei Eintritt von Mikrogravitation untersuchen können. Sie erstellen Videofilme und werten diese aus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000618" }