Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSFORSCHUNG)
Es wurden 163 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen" (2010)
Der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auer Verlag Donauwörth herausgegebene und auch online abrufbare Band der Münchner Projektleitung vereint im ersten Teil grundlegende Beiträge zur Leseförderung einschlägig ausgewiesener Experten und spiegelt den aktuellen Stand der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46808" }
-
Skalen zur Erfassung des Konstrukts Schulinterne Kooperation
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63561" }
-
Leseförderung nach PISA (Vorstudie 6/2005)
Die für die Kultusministerkonferenz am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erarbeitete Studie von Hermann Ruch und Martin Sachse geht von den Ergebnissen der zweiten PISA-Testrunde (2003) aus und markiert den Beginn der Projektentwicklung von ProLesen. Sie beschreibt Problembereiche und Möglichkeiten der Leseförderung im vorschulischen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46746" }
-
Kompetenzen: Gestalten und Erkennen:
Die Website dokumentiert die Auftaktveranstaltung des von der Hanns-Seidel-Stiftung ab 2011 geförderten Promotionskollegs Gestalten und Erkennen Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Federführung Prof. Dr. Oliver Jahraus und Prof. Dr. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47215" }
-
Was können Deutschlands Grundschüler? Erste Ländervergleichsstudie im Primarbereich veröffentlicht
Am Freitag, dem 5. Oktober 2012, wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich veröffentlicht. Der Bericht liefert erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts in der Grundschule. Die Studie bescheinigt den Schüler(inne)n insgesamt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49594" }
-
Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich
Der Autor zeigt in diesem Artikel anhand internationaler Schülerleistungsvergleiche wie TIMSS und PISA auf, dass der familiäre Hintergrund der Schüler und Schülerinnen entscheidend für deren Leistungen ist. Als weitere Determinanten kommen nach Meinung des Autors die zwei grundlegenden Handlungsoptionen der Schulpolitik in Betracht: die Erhöhung der Ausgaben für die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32006" }
-
IDeA-Forschungsprojekt ULe (Urbane Lernräume)
Das Projekt Urbane Lernräume (ULe) untersucht außerschulische Lernräume von Kindern im urbanen Kontext. Das Forschungsfeld ist das äußerst heterogene Frankfurter Bahnhofsviertel. Wie konkrete Orte vor, neben und nach der Schule zu Lernräumen werden können und welche Veränderungen sich beobachten und analysieren lassen, ist das zentrale Anliegen. Die Studie ist über ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49445" }
-
Leitfaden für die Erstellung von Zielvereinbarungen
Die Erarbeitung von Zielvereinbarungen nach einer externen Evaluation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Klare und eindeutig formulierte Ziele strukturieren den anschließenden Entwicklungsprozess an der Schule und erleichtern die spätere Überprüfung der Zielerreichung. Der Leitfaden für die Erstellung von Zielvereinbarungen erläutert, - was Zielvereinbarungen sind und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49709" }
-
ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer (Projektplan 1/2008)
Das KMK-Projekt begreift die Förderung der Lesekompetenz in der Unterrichtssprache Deutsch als eine zentrale schulische Aufgabe und daher als eine Aufgabe aller Fächer und der gesamten Schule. Für alle Schularten der Primar- und Sekundarstufen sollen geeignete Konzepte und Materialien gesammelt, gesichtet, überarbeitet oder neu entwickelt und zu einem Gesamtkonzept ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42375" }
-
"Demokratie lernen und leben" revisited. Einer der Mentoren des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben", Prof. Dr. Dr. Wolfgang Edelstein, zieht eine vorläufige Bilanz.
Ehrgeizige Projekte wie das von Prof. Wolfgang Edelstein mit initiierte BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben durchlaufen gelegentlich unerwartete Entwicklungspfade und nutzen sich zuweilen auch in den Mühlen des Alltags ab. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen, erläutert der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32622" }