Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSFORSCHUNG)

Es wurden 193 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Materialsammlung „Rezeptivkurs Italienisch”

    Die Handreichung „Rezeptivkurs Italienisch” ist nicht gedacht als Lehrwerk mit traditioneller Grammatik- und Wortschatzprogression, das chronologisch durchgearbeitet werden muss, sondern vielmehr als Materialsammlung für die Hand von Schüler/innen und Lehrkräften.Diese Materialsammlung ist in zwei große Schwerpunktbereiche gegliedert:1. so genannte ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1161873" }

  • "Das Lernbüro" - Beitrag aus der Podcast-Reihe "zugehOERt"

    In dieser Folge der Podcast-Reihe "zugehOERt" bietet Rachel Knauer vom Berufsförderungswerk Köln Einblicke in die Entstehung, den Aufbau und die Weiterentwicklung des Portals. Das Lernbüro ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Niederrhein, der TH Köln und des Berufsförderungswerkes Köln. Als Plattform konzipiert, bietet es u. a. Lernmedien für Kaufleute ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64304" }

  • "Damit sprachliche Bildung gelingt" - Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum Gute sprachliche Bildung

    Gute sprachliche Fähigkeiten schriftlich und mündlich sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und die haben ihrerseits eine große Vielfalt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64339" }

  • Basiskompetenzen: Grundstein des Lernens - Dossier beim Deutschen Bildungsserver

    Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch haben sich dramatisch verschlechtert. Das hat zuletzt der aktuelle IQB-Bildungstrend deutlich gemacht. Bis zu 30 Prozent der Grundschulkinder erfüllen nicht mal die Mindeststandards. Woran liegt das? Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln? Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64051" }

  • Kooperation International: Education and Research in Germany (Institutionen)

    Das Portal bietet eine englischsprachige Zusammenstellung relevanter Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland mit kurzen Beschreibungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der internationalen Zusammenarbeit deutscher Institutionen und auf Programmen zur internationalen Forschungs- und Bildungskooperation.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58407" }

  • Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen

    Die Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen mit Bezug auf den EQR werden werden entsprechend dem Entwicklungsstand um neue Ergebnisse ergänzt. Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) haben die Bildungsminister der EU und das Europäische Parlament ein ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42043" }

  • Broschüren mit Handlungswissen für den Ganztag

    Zur Gestaltung guter ganztägiger Bildungsangebote hat das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt "Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag" des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sechs praxisnahe Handreichungen erarbeitet. Die praxisorientierten Broschüren thematisieren folgende Handlungsfelder: (1) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62920" }

  • PIAAC - die untersuchten Kompetenzen

    Durch PIAAC - einer international vergleichenden Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen - wurden folgende Kompetenzbereiche untersucht: - Lesekompetenz - Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Technologiebasiertes Problemlösen Ergänzt durch einen Hintergrundfragebogen durch den demographische Informationen, wie zum Beispiel das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50904" }

  • Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich

    Der Autor zeigt in diesem Artikel anhand internationaler Schülerleistungsvergleiche wie TIMSS und PISA auf, dass der familiäre Hintergrund der Schüler und Schülerinnen entscheidend für deren Leistungen ist. Als weitere Determinanten kommen nach Meinung des Autors die zwei grundlegenden Handlungsoptionen der Schulpolitik in Betracht: die Erhöhung der Ausgaben für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32006" }

  • OER am Gymnasium und Berufskolleg - Beitrag aus der Podcast-Reihe "zugehOERt"

    In diesem Interview der Podcast-Reihe "zugehOERt" sprechen Anna Donadell, Lehrkräft für Deutsch und Latein am St.-Ursula-Gymnasium, und Florian Rönick, Lehrkraft für Sport und Spanisch am Berufskolleg am Eichholz, über ihren Weg der Annäherung an OER und dessen Bedeutung für Schule und Berufskolleg. Das Interview fand im Rahmen eines hybriden Formats auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64302" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite