Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSFORSCHUNG)

Es wurden 192 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Schulentwicklung auf der Basis der Ergebnisse der Schulinspektion Analyse des Zusammenwirkens von Schulinspektion, Schulaufsicht und Schule

    Zielsetzung des Projektes ist es, das Bedingungsgefüge von Schulinspektion, Schule und Schulaufsicht zu analysieren. Dabei soll empirisch untersucht werden, wie die Qualität der Arbeit der einzelnen Agenten bzw. das Zusammenwirken dieser drei Institutionen gestalten sein sollte, damit die Ergebnisse der Schulinspektion angemessen für Schulentwicklungsprozesse genutzt werden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50130" }

  • Die OECD-Studie PISA. Dr. Petra Stanat vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung über die OECD-Studie PISA.

    Im Juli 2000 wurde in Deutschland die Datenerhebung für die Schulleistungsstudie PISA (´´Programm for International Student Assessment´´) abgeschlossen. PISA ist ein Projekt der OECD, an dem sich insgesamt 32 Staaten beteiligen. Ziel der Studie ist es, den Teilnehmerstaaten in regelmäßigen Abständen vergleichende Daten über den kumulativen Ertrag ihrer Bildungssysteme ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25145" }

  • "Damit sprachliche Bildung gelingt" - Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum Gute sprachliche Bildung

    Gute sprachliche Fähigkeiten schriftlich und mündlich sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und die haben ihrerseits eine große Vielfalt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64339" }

  • IDeA-Forschungsprojekt IPhaMat

    Das Projekt bezieht sich auf die Analyse des Zusammenspiels der beiden Bedingungen zur Verbesserung des Mathematikunterrichts in der Grundschule: Intepretations- und Diagnosekompetenz auf der einen Seite und Implementation eines innovativen Unterrichtskonzepts auf der anderen Seite. Hierzu wird untersucht, wie Lehramtsstudierende der Mathematik für die Grundschule, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49425" }

  • BWP Special Issue: VET Trends 2018

    In einer Sonderausgabe der Publikationsreihe zu Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) sind englischsprachige Beiträge zur Anerkennung von beruflichen Kompetenzen in Europa erschienen, die u.a. dem Trend zur dualen Ausbildung btzw. der Anerkennung von informell erworbenen Qualifikationen nachgehen. Einzelne Abstracts und Artikel sind frei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59120" }

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen - Interview mit Susanne Schubert

    In der vierten Folge der Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Susanne Schubert von Innowego, Forum Bildung und Nachhaltigkeit, zu Gast. Susanne Schubert ist Co-Vorsitzende im Forum Frühkindliche Bildung und seit fast 30 Jahren als Weiterbildnerin, Umweltpädagogin und Multiplikatorin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. In dem Interview geht ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64334" }

  • Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen / männlichen Jugendlichen

    In dieser Expertise werden zuerst Bildungsverläufe von Jungen geschildert. Danach wird auf die Situation in sprachlichen und naturwissenschaftlichen Fächern eingegangen und ein Überblick über die Berufsorientierung von Jungen gegeben. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Männlichkeit und Schule dargestellt und zum Ende auf die drei aktuellen Diskurse um Jungen mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39841" }

  • Materialsammlung „Rezeptivkurs Italienisch”

    Die Handreichung „Rezeptivkurs Italienisch” ist nicht gedacht als Lehrwerk mit traditioneller Grammatik- und Wortschatzprogression, das chronologisch durchgearbeitet werden muss, sondern vielmehr als Materialsammlung für die Hand von Schüler/innen und Lehrkräften.Diese Materialsammlung ist in zwei große Schwerpunktbereiche gegliedert:1. so genannte ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1161873" }

  • Wolfgang Edelstein will demokratisch verfasste Schulen. "Stiftung Brandenburger Tor" macht Schule mit nachhaltigem Jugendprogramm.

    Jugendliche müssen nicht nur selbstständig lernen, sondern im Schulalltag selbstverantwortlich handeln können: Das fordert Prof. Wolfgang Edelstein, Experte für Schulentwicklung und Schulreform am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Er ist offizieller Berater des Kultusministeriums in Island und fördert für die ´´Stiftung Brandenburger Tor´´ nachhaltige ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24860" }

  • Stand und Perspektiven der Berufsbildungsforschung aus der Sicht von Instituten in freier Trägerschaft

    Mit Berufsbildungsforschung beschäftigen sich viele Wissenschaftsdisziplinen und Institute. Neben den klassischen Institutionen der Berufsbildungsforschung, also den universitären Lehrstühlen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, betreiben Bildungsforschung auch Institute in freier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33034" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite