Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BERUFSBILDUNG)
Es wurden 1413 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
DABEI: Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Zentrale Frage des Projekts des Bundesinstituts für Berufsbildung mit Laufzeit von 01/2019-01/2022 ist, inwiefern die zunehmende Digitalisierung für betriebliche Ausbildung von Menschen mit Behinderung inklusionshemmend oder fördernd ist (digital divide). Um Antworten zu finden, sollen im Rahmen des Vorhabens Analysen auf Basis eines Zusatzmoduls des BIBB-Betriebspanels zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40348" }
-
Daten und Bildungsberichterstattung (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB))
Im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) werden (im Rahmen des gesetzlichen Auftrages) eigene Erhebungen durchgeführt und Datenmaterial aus externen Quellen aufbereitet. Der umfassende Bestand an Daten- und Zahlenmaterial wird über das Internet der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Die auf der Grundlage der Daten durchgeführten Auswertungen und Analysen fließen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49964" }
-
Förderprogramm Nachhaltig im Beruf zukunftsorientiert ausbilden (NIB). 1. Förderphase 2023-2025
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) informiert über das Förderprogramm des BMBF Nachhaltig im Beruf zukunftsorientiert ausbilden (NIB). 1. Förderphase 2023-2025. Gefördert wird die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals mittels Durchführung, Verbreitung und Verankerung entsprechender Weiterbildungsangebote. NIB unterstützt die Umsetzung der modernisierten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64003" }
-
Berufsbildung - Themenübersichten des Bundesinstituts für Berufsbildung
Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge. Berücksichtigung finden folgende Themen: Berufe, Übergänge in Ausbildung und Beruf, berufliche Ausbildung, berufliche Weiterbildung, Qualifikations- und Kompetenzentwicklung, Praxis ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13627" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2010 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2010 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zum Berufsbildungsbericht 2010 stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:44874" }
-
Schulische Ausbildungsgänge - eine unterschätzte Größe in der Berufsbildung
Der Beitrag in der Ausgabe 5/2015 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis des Bundesinstituts für Berufsbildung befasst sich mit vollzeitschulischen Ausbildungsgängen mit Schwerpunkt Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Es werden Charakteristika sowie Unterschiede zu den Berufen des dualen Ausbildungssystems genannt. Letztere sind ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47422" }
-
So funktioniert Schule für minderjährige Flüchtlinge - Basisklassen und Internationale Vorbereitungsklassen in Hamburg
In diesem Beitrag der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB) werden Schülerinnen und Schüler der internationalen Vorbereitungsklasse 9 der Stadtteilschule Barmbek vorgestellt. Daneben liefert der Beitrag Informationen und Daten zu Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland und speziell zur Schulsituation für Flüchtlinge in Hamburg. Im Text wird auch auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56750" }
-
Mehr Mobilität in der Berufsbildung!: Konsultation zum europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung abgeschlossen
Die EU-Kommission hat einen europaweiten Konsultationsprozess zum Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) durchgeführt. Die Konsultationsergebnisse wurden auf der Konferenz Lernraum Europa verwirklichen Anfang Juni in München diskutiert. Der vorliegende Artikel enthält ein Interview mit Isabelle Le Mouillour. Sie ist Projektmanagerin und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38139" }
-
Der demografische Wandel und seine Folgen für die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses
Die Herausgeber des Beitrags zur Schriftenreihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, Philip Ulmer und Joachim Gerd Ulrich, skizzieren im ersten Teil die Entwicklung des Nachfragepotenzials nach dualer Berufsausbildung bis 2020 und befassen sich im zweiten Teil mit Wegen zur Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses. Das methodische ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46138" }
-
Voruntersuchung der ersten Fortbildungsebene des IT-Fortbildungssystems im Rahmen der Vorbereitung zur Novellierung der Verordnung über die berufliche Fortbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik
Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt. Dies geht aus dem im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62694" }