Ergebnis der Suche (31)

Suche nach Ergebnis der Suche (31) (953)

Was verdient die Frau? - DGB Projekt für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen
Das Projekt Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! beruht auf einer Kooperation des DGB Bundesvorstands und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel ist, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu befördern. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wirkungszusammenhang von Entgeltlücke, existenzsichernder Beschäftigung und ...
Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik vom 28. Mai 2018
Die erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik vom 28.05.2018 trat am 1. August 2018 in Kraft. Sie wurde am 11. Juni 2018 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Mit der Änderungsverordnung wurde die Stufe I der Neuordnung der IT-Berufe abgeschlossen. Die Struktur der Berufe einschließlich ...
Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens in der beruflichen Erstausbildung. Das neue Modellversuchsprogramm SKOLA hat begonnen
Weit reichende Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt führen dazu, dass dem Erwerb von Selbstlern- und Teamkompetenz in der beruflichen Bildung eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat für den Zeitraum von 2005 bis Ende 2008 das Modellversuchsprogramm “Selbst gesteuertes Lernen und ...
BLK: Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. (Heft 114)
Der Abschlussbericht stellt den (vorläufigen) Endpunkt intensiver Forschungen zum Thema “Lernortkooperation“ dar. Im Zeitraum von Oktober 1999 bis Dezember 2003 wurden 28 Modellversuche, die zum Thema Lernortkooperation arbeiteten, im Programm KOLIBRI (“Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung“; s. Eintrag in der Projektedatenbank ) zusammengefasst. Die ...
1:0 für Informatik: Facettenreiche Berufe in der Informatik
Die Broschüre des Kompetenzzentrums - Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V enthält Informationen zu Informatikberufen für Mädchen. Informatikerinnen in unterschiedlichen Karrierephasen und Arbeitsfeldern erzählen, was Informatik eigentlich ist, in welchen Bereichen Informatikerinnen arbeiten und welche Voraussetzungen sie dafür mitbringen mussten. Außerdem ...
Zahlreiche Lehrstellen sind unbesetzt: Dossier zum Berufsbildungsbericht 2013
Die Ausbildungsmarktsituation ist für junge Menschen in Deutschland nach wie vor gut. Das belegt der Berufsbildungsbericht 2013, der im Mai erschienen ist. Allerdings gibt es einen zunehmenden Mangel an Lehrstellenbewerbern. Betriebe haben immer größere Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Gleichzeitig gibt es viele Bewerber, denen der Übergang ...
"Die Förderung benachteiligter Jugendlicher ist eine Aufgabe, bei der sich das Handwerk besonders engagiert." Dr. Peter-Werner Kloas vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) über Reformen und Fördermöglichkeiten in der beruflichen Bildung.
In der beruflichen Bildung sind Reformen und die Förderung Benachteiligter an der Tagesordnung. Bildung PLUS sprach mit Dr. Peter-Werner Kloas darüber, was Schulen von der beruflichen Bildung lernen können und wie man mit der Einführung des Faches Wirtschaft eine engere Verbindung zwischen Schule und Ausbildung erreichen könnte.
Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung auf den Girls' Day und Boys' Day
Die Materialien dienen dazu, den Schüler*innen die Hintergründe und Ziele des Aktionstags zu vermitteln und ihnen Handreichungen und mögliche Fragestellungen an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich auf den Besuch in einem Unternehmen oder in einer Institution vorbereiten. Darüber hinaus sollen den Lehrkräften selbst Informationen und Argumentationen an die Hand ...
Befragung zur Demokratiebildung in der betrieblichen Ausbildung
Wer Auszubildende dazu befähigt, sich in Arbeitswelt und Gesellschaft orientieren, beteiligen und mitbestimmen zu können, leistet einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Eine Online-Umfrage der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), möchte nun von Ausbilderinnen und Ausbildern wissen, welche Meinung ...
Europäischer Qualitätsrahmen für die Ausbildung
Vorgelegt von der European Trade Union Confederation (ETUC)- Vorschläge u.a. an die EU-Kommission zum Erlass von Qualitätsstandards, bezogen auf die Berufsausbildung. Ziel ist es unter anderem, der hohen Jugendarbeitslosigkeit durch Kompetenzstandards zu begegnen.