Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AUFTRIEB)
Es wurden 24 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Schiff schwebt auf "Nichts"
In dem Video wird gezeigt, das ein Boot aus Aluminium auf Schwefelhexfluorid schwimmt. Aufgrund seiner hohen Dichte kann man es auch in das Boot füllen, dass daraufhin untergeht.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955587" }
-
bpb: Der Filmkanon
Auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung kamen im Juli 2003 Filmschaffende, Filmhistoriker, Filmkritiker und Filmpädagogen zusammen, um einen Filmkanon von 35 Filmen zu diskutieren und zu beschließen. Ziel war es, bedeutenden Werken der Filmgeschichte auch im Schulunterricht mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und so der filmschulischen Bildung in Deutschland ...
Details { "HE": "DE:HE:1248152" }
-
Wasser tasten - Anleitung Sinnesstationen
Alltägliche Gegenstände können im Wasser schwer zu ertasten sein. Es ist wichtig den Schülerinnen und Schülern zu sagen, dass sich nichts Lebendiges im Eimer befindet viele Kinder haben Angst ins Ungewisse zu greifen. Als Verknüpfung zu anderen Inhalten ist hier natürlich der Auftrieb von Bedeutung. Beim Tasten muss bedacht werden, dass es Gegenstände gibt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012533" }
-
SUPRA - Luft - Sachinformationen für die Lehrkraft
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. 1. Die Atmosphäre 2. Zusammensetzung der Luft 3. Luftfeuchtigkeit 4. Luft nimmt Raum ein 5. Luft kann komprimiert werden 6. Gasgesetze 7. Luftdruck 8. Luftwiderstand 9. Auftrieb 10. Atmung 11. Weiterführende Informationen zur ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007885" }
-
MINT Zirkel - Fliegen
Dieses Heft beleuchtet das Thema Fliegen aus verschiedensten Blickwinkeln, z.B. wird die Bedeutung des Wetters für die Luftfahrt unter Berücksichtigung von Luftdruck, Corioliskraft und Wetterfronten erläutert. Aber auch Englisch als Sprache der Luftfahrt und verschiedene Umweltaspekte wie beispielsweise CO2-Emissionen oder Lärm werden behandelt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018085" }
-
Webseite: SUPRA - Lernplattform für Sachunterrichtslehrkräfte
Wir bieten Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Unsere Schwerpunkte liegen dabei bisher im Bereich der Lernfelder Natur & Technik sowie Zeit & Geschichte. SUPRA ist kostenlos und ohne Anmeldung frei nutzbar!
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016683", "RP": "DE:SODIS:RP-07955010" }
-
Der Flug der Vögel (1) - Knochen
Ihre besondere Anatomie hat den Vögeln das Fliegen erst ermöglicht. Ihr Körper hat eine perfekte Stromlinienform und ist ein Leichtbau. Ihre Knochen haben spezielle Anpassungen an den Flug erfahren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000462" }
-
SUPRA - Wetter - Sachinformationen für Lehrkräfte - Einführung
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. + Einführung + Die Strahlung der Sonne als Motor des Wettergeschehens + Wind + Die Entstehung von Niederschlägen + Auftrieb von warmer Luft, die von kälterer Luft umgeben ist
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008089" }
-
Warum schwimmen Schiffe?
Riesige Schiffe aus Stahl schwimmen auf dem Wasser, leichte Sandkörner sinken zu Boden - kann das sein? Schon den griechischen Physiker der Antike Archimedes beschäftigte die Frage, warum bestimmte Körper im Wasser schwimmen und andere nicht. Welche physikalischen Gesetze verbergen sich hinter diesen Phänomenen?
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:948030", "HE": "DE:HE:948030" }
-
Erneuerbare Energien Windkraftanlagen
In dieser Unterrichtseinheit wird Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie durch Windkraftanlagen die kinetische Energie des Windes in mechanische Arbeit umgewandelt wird, bevor daraus mithilfe von Generatoren elektrischer Strom erzeugt wird. Sie sollen dabei verstehen lernen, dass aus physikalischen Gründen maximal bis zu 59 Prozent der kinetischen Energie des Windes nutzbar ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007642" }