Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ASTROPHYSIK)
Es wurden 237 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Saturn - Porträt eines Adonis
Saturn, der zweitgrößte und optisch schönste Planet des Sonnensystems, ist anders als die anderen
Details { "HE": "DE:HE:113863" }
-
Titan - Mond des Lebens?
US-Astrobiologen glauben, dass in den Methanseen des Saturnmondes Titan Leben schlummern könnte, weil Kohlenwasserstoffe das bessere Lebenselixier sind.
Details { "HE": "DE:HE:113866" }
-
2,6 Lichtstunden von der Erde entfernt peitschen hurrikanartige Stürme
Spektakuläre Uranus-Bilder offenbaren, dass der Gasplanet dynamischer ist als bislang angenommen.
Details { "HE": "DE:HE:113879" }
-
Venus sechs Stunden lang vor der Sonnenscheibe
Artikel der Astro-News
Details { "HE": "DE:HE:113881" }
-
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
Dieses Institut befasst sich nahezu ausschließlich mit Fragen der Sonnenphysik.
Details { "HE": "DE:HE:113882" }
-
Bilder der Sonne
Das Kiepenheuer-Institut veröffentlicht zahlreiche Bilder der Sonnenoberfläche und Animationen zum Geschehen auf der Sonne.
Details { "HE": "DE:HE:948011" }
-
European Southern Observatory
The European Southern Observatory is an intergovernmental, European organisation for astronomical research. It has nine member countries. ESO operates astronomical observatories in Chile and has its headquarters in Garching, near Munich, Germany.
Details { "HE": "DE:HE:329825" }
-
Galaktische Blähungen
Quasare speisen schwarze Löcher mit Energie und steuern dadurch die Aktivitäten und das Wachstum der kosmischen Staubsauger und der sie beherbergenden Galaxien.
Details { "HE": "DE:HE:113868" }
-
Am Anfang war die Hölle
Die Geburt des Sonnensystems ging möglicherweise wesentlich turbulenter vonstatten, als man bisher glaubte.
Details { "HE": [] }
-
Moodle-Kurs zum Mond
Dieser Moodle-Kurs zum Mond behandelt dessen wichtigste physikalische Aspekte. Um ihn nutzen zu können, müssen Sie sich vorher auf dem Bildungsserver einloggen.
Details { "HE": [] }