Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ASTROPHYSIK)
Es wurden 240 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Allgemeine Relativitätstheorie: die Sonnenfinsternis-Expedition
Diese Unterrichtseinheit zur Allgemeinen Relativitätstheorie thematisiert die Sonnenfinsternis-Expedition im Jahre 1919, welche die Lichtablenkung von Sternenlicht am Rand der Sonne vermessen konnte. Damit gelang eine erste experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie, was Albert Einstein zu großer Popularität verhalf. Fast 100 Jahre später steht die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007108" }
-
Smart Grids Intelligente Stromnetze
Flexible Stromnetze, in denen die Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage ausgeglichen werden, gelten als die Entwicklung der Zukunft. Welche Herausforderungen sind mit dieser intelligenten Steuerung verbunden?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000608" }
-
Erkundung unseres Sonnensystems
Ein "Dalli-Klick"-Bild der Sonne dient als Einstieg in das Thema. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf einem virtuellen Raumflug oder mithilfe anderer Quellen im Internet Informationen zu unserem Sonnensystem und präsentieren ihre Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001539" }
-
Beugung am Gitter - RCL Beugung und Interferenz II
Schülerinnen und Schüler untersuchen eigenständig mit den vielfältigen Experimentiermöglichkeiten eines Remotely Controlled Laboratory (RCL) die Beugung am Gitter.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000641" }
-
Schiefe Ebene die wohl einfachste Maschine der Welt
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die "goldene Regel der Mechanik" am Beispiel der schiefen Ebene mit einem dynamischen GeoGebra-Applet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000613" }
-
Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie M87
Schülerinnen und Schüler nutzen Aufnahmen und Spektren, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, um die Masse eines Schwarzen Lochs in der Galaxie M87 zu berechnen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001556" }
-
Der Effektivwert einer Wechselspannung
Wie kam die Band AC/DC eigentlich zu ihrem Namen? Und was hat das mit Physik zu tun? Antworten auf diese Fragen liefert ein fiktiver Dialog zwischen Mutter und Tochter, die dabei eine ganze Menge über den Wechselstrom lernt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000600" }
-
Mikrogravitation Stahlkugel und Luftblase in Glycerin
Schülerinnen und Schüler entwickeln für ein Fallkapselsystem eine Versuchsanordnung, mit der sie die Bewegung einer Stahlkugel und einer Luftblase in Glycerin mit und ohne Gravitation untersuchen können. Sie erstellen Videofilme und werten diese aus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000617" }
-
Beobachtungsvorbereitung mit Stellarium
Die Planung einer Beobachtung und ihre außerunterrichtliche Durchführung unter freiem Himmel können bei Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und das latente Interesse an den Naturwissenschaften entzünden. Wie dies durch eine Planetarium-Software unterstützt werden kann, wird hier am Beispiel der Bedeckung der Plejaden und der Venus durch den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001520" }
-
Lichtablenkung in der Nähe Schwarzer Löcher
Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe Schwarzschildradius und "knife-edge-orbit" kennen. Mit einer Computersimulation untersuchen sie das Verhalten von Lichtstrahlen in der Nähe Schwarzer Löcher.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001561" }