Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AGGRESSION)
Es wurden 22 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Motive und Werte beim sportlichen Handeln (Unterrichtseinheit)
Im Mittelpunkt steht die exemplarische Arbeit mit sportsoziologischen und -psychologischen Fragestellungen: Motive und Motivationen im Sport, Aggression und Fairplay. Besondere Beachtung findet das Leistungs- und Gesundheitsmotiv. Zusätzlich werden in diesem Zusammenhang auch Materialien zum Doping und zum `Psychotraining` im Sport zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21192" }
-
Gewalt in der Schule - Materialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Gewalt von Jugendlichen, in und außerhalb der Schule, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Sind Jugendliche gewaltbereiter als früher? Diese Frage wird von Experten kontrovers diskutiert. Einigkeit herrscht dagegen weitgehend darüber, dass sich die Darstellung von Gewalt in den Medien verändert hat. Dies hat Auswirkungen auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47740" }
-
Unterrichtsmaterial zum Thema Mobbing - vom SOS Kinderdorf
Die Schüler*innen lernen Hintergründe und Auslöser für Mobbing kennen und erkennen Anzeichen zur Thematik. Sie lernen, eigene Ressourcen zu aktivieren, und erfahren, wie sie Mitschüler*innen helfen können. Die Schüler*innen lernen darüber hinaus einzuschätzen, ob sie selbst gefährdet sind, Mobber*in zu werden, und wie sie aus dieser Rolle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63935" }
-
Klar soweit? No.38 Stolz und Vorurteil
Herzlich willkommen zur 38. Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Vorurteile haben wir alle: eine Frau mit Kopftuch, ein dunkelhäutiger Mann, eine gestresste Mutter mit vier Kindern, Wir sortieren sie blitzschnell in vorgefasste Kategorien ein und richten unser Handeln danach aus. Diese automatische Vorverurteilung ist überlebensnotwendig, damit wir ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013763" }
-
Dossier: Europa und der Krieg
ʺDer russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende, für Deutschland und ganz Europa. Nicht nur sicherheits- und energiepolitisch sind die Länder Europas gefordert wie nie. Der russische Einmarsch, Massaker an der Bevölkerung wie in Butscha und gezielte Angriffe auf zivile Ziele, auf Wohnhäuser und Infrastruktur in der Ukraine, lösten eine gewaltige ...
Details { "HE": [] }
-
Lebenskompetenzprogramme - Programme zum sozialen Lernen
Die Schule bietet sich als Ort zur Durchführung von Präventionsprogrammen an, weil dort alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden können. Die in diesem Dokument aufgeführten Programme sind zumeist für die Gewaltprävention entwickelt worden, können aber als Basisprogramme für alle Präventionsbereiche gelten. Vorgestellt werden das `Sozialtraining in der Schule` ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41507" }
-
Themenmodul: Was tun bei (Cyber)Mobbing?
Auf dem Portal klicksafe.de steht für Lehrende und Erziehende das Handbuch "Was tun bei (Cyber)Mobbing - Systemische Intervention und Prävention in der Schule" als PDF zum Download bereit. Dieses Handbuch bietet neben Grundlagen zum Thema Mobbing verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Einblicke in ein sehr differenziertes Systemisches ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60025" }
-
Internet ABC für Eltern
Die Webseite zeigt Eltern und Pädagogen das World Wide Web mit all seinen Facetten und Tücken. Laien und Profis finden hier Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Tipps zum sicheren und lohnenden Umgang mit dem Internet und konkrete Hilfestellungen, wie man Kindern den Einstieg in das Medium vermittelt, wie man mit den Gefahren umgeht und wie man dem Heranwachsenden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41117", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000190" }
-
Gewaltprävention in der Schule
Um Gewalt vorzubeugen, sind alle Beteiligten gefordert, eine integrative Lernkultur und ein positives Sozialklima mit klaren Regeln und Grenzen anzustreben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000189" }
-
Motive und Werte beim sportlichen Handeln
Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht die exemplarische Arbeit mit sportsoziologischen und -psychologischen Fragestellungen: Motive und Motivationen im Sport, Aggression und Fairplay. Besondere Beachtung findet das Leistungs- und Gesundheitsmotiv.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001304" }