Ergebnis der Suche (27)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ABITUR)

Es wurden 286 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
261 bis 270
  • Photosysteme und ATP - Synthese (Animation)

    Diese englischsprachige Animation (2:24min) ist etwas ausführlicher und erklärt die wesentlichen Abläufe in den Photosystemen und die ATP - Bildung. Auch hier kann man die englischsprachigen Bezeichnungen der Molekülkomplexe auf die deutschen zurückführen. Für die Benutzung der seit einiger Zeit auch auf Youtube verfügbaren Animation wird kein Adobe Flash Player mehr ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Animation zur Ober- und Untersumme für y=x²

    Liebe Schülerinnen und Schüler, warum soll man die Integralrechnung von Anfang an aufrollen, man braucht am Ende doch nur die Formeln? Diese Frage habt Ihr Euch bestimmt gestellt, als Ihr dieses schwierige Thema im Unterricht behandelt habt. In Mathematik geht es um viel mehr als um die Anwendung von Formeln: Es geht darum, wie man auf die Formel kommt und wie man sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Multiple Choice Test

    Liebe Schülerinnen und Schüler, warum soll man die Integralrechnung von Anfang an aufrollen, man braucht am Ende doch nur die Formeln? Diese Frage habt Ihr Euch bestimmt gestellt, als Ihr dieses schwierige Thema im Unterricht behandelt habt. In Mathematik geht es um viel mehr als um die Anwendung von Formeln: Es geht darum, wie man auf die Formel kommt und wie man sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Flip the classroom: Das Integral als Grenzwert von Ober- und Untersumme

    Liebe Schülerinnen und Schüler, warum soll man die Integralrechnung von Anfang an aufrollen, man braucht am Ende doch nur die Formeln? Diese Frage habt Ihr Euch bestimmt gestellt, als Ihr dieses schwierige Thema im Unterricht behandelt habt. In Mathematik geht es um viel mehr als um die Anwendung von Formeln: Es geht darum, wie man auf die Formel kommt und wie man sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Animation zur Ober- und Untersumme für y=x³

    Liebe Schülerinnen und Schüler, warum soll man die Integralrechnung von Anfang an aufrollen, man braucht am Ende doch nur die Formeln? Diese Frage habt Ihr Euch bestimmt gestellt, als Ihr dieses schwierige Thema im Unterricht behandelt habt. In Mathematik geht es um viel mehr als um die Anwendung von Formeln: Es geht darum, wie man auf die Formel kommt und wie man sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das Berufliche Gymnasium. Handreichung für Lehrkräfte und Oberstufenleitungen. 3., aktualisierte Auflage (Heft 11/2016)

    Durch die Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife und zentraler Prüfungselemente in den Fächern Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik ab dem Abiturjahrgang 2017 kommen auf die beruflichen Gymnasien erhebliche Veränderungen und Innovationen zu. Diese Weiterentwicklung der Schulform wurde zum Anlass genommen, die Handreichung für das ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955997" }

  • Online-Lernplattform von ZEIT für die Schule

    Die Lernplattform ZEIT für die Schule ist eine Einladung: Lernen Sie! Lassen Sie sich von unserer Themenvielfalt begeistern, machen Sie neue Entdeckungen und nutzen Sie unsere Sammlungen, um sich in Ihr Lieblingsthema zu vertiefen. Oder lassen Sie sich für Ihren Unterricht inspirieren. Wir bieten Sammlungen von Texten und Videos zu den Themen: Deutsche Literatur Geschichte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011523", "DBS": "DE:DBS:46009" }

  • Filmheft DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER

    1956 in der DDR: Eine Schulklasse legt im Untericht eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstandes ein und wird daraufhin vom Abitur ausgeschlossen. Drehbuchautor und Regisseur Lars Kraume hat für seinen Film eine wahre Geschichte aufgegriffen, diese aber in eine zeitlose Dimension überführt. Somit werden vor der Folie eines historischen Ereignisses universelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59401" }

  • Bildungsstandardsfür die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012)

    Im Oktober 2007 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Einheitlichen Prüfungsanforderungen zunächst in einigen ausgewählten Fächern zu Bildungstandards für die allgemeine Hochschulreife weiterzuentwickeln. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober 2012 wurden die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Fachexpertinnen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22361" }

  • Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Russisch. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 06.06.2013.

    Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas im Kontext internationaler Kooperation und globalen Wettbewerbs stellt erweiterte Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht. Zur Verwirklichung der vom Europarat geforderten Mehrsprachigkeit leistet der Russischunterricht der gymnasialen Oberstufe seinen spezifischen Beitrag. ... Zur Sicherung vergleichbarer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24581" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Eine Seite vor Zur letzten Seite