Ergebnis der Suche (25)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ABITUR)
Es wurden 286 Einträge gefunden
- Treffer:
- 241 bis 250
-
"Begabtenförderprogramm Wirtschaft" und "Akademien für Oberstufenschüler"
Mit dieser Website informiert die Claussen-Simon-Stiftung umfassend zu den Projekten ´Begabtenförderprogramm Wirtschaft´ und ´Akademien für Oberstufenschüler´. Im Rahmen des Begabtenförderprogramms Wirtschaft können besonders leistungsfähige Oberstufenschülerinnen und -schüler schon parallel zur Schule kostenfrei an der FOM Fachhochschule für Oekonomie & ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38110" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 1a | A.29.2
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Man muss den ein- oder anderen Schnittpunkt berechnen, man braucht Flächenberechnung, Rotation einer Fläche um die x-Achse und natürlich will niemand auf eine Extremwertaufgabe verzichten. Der Sinn ist alles möglichst schnell zu rechnen, also (fast) nur mit GTR/CAS, (fast) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009275" }
-
Der Streit um "G8": Kürzere Schulzeit, mehr Stress, weniger Bildung? Positionen und Befunde zur Schulzeitdebatte
Die Bundeszentrale für Politische Bildung gibt in ihrem Dossier einen Überblick über den historischen und aktuellen Verlauf der bildungspolitischen Debatte zur Schulzeitverkürzung am Gymnasium. Die Positionen und Befunde werden erläutert und ergänzt durch ein Schaubild zum Stand der Dinge in den Bundesländern sowie Literaturangaben.
Details { "DBS": "DE:DBS:57381" }
-
Die gymnasiale Oberstufe / Verkürzung der Schulzeit (Übersicht der Kultusministerkonferenz)
Die länderübergreifenden Regelungen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe werden beschrieben. Des weiteren gibt es eine Übersicht zur Einführung des achtjährigen Gymnasiums in den Ländern und den daraus resultierenden doppelten Abiturjahrgängen. Verwiesen wird auch auf einen Beschluss der Kultusministerministerkonferenz vom 06.03.2008 zur Diskussion um ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50038" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Übungen / Abituraufgabe 2 | A.29.03
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Man braucht: Nullstellen, Hoch- Tiefpunkte, eine Tangente, desweiteren taucht auf: ein Parallelogramm, eine Extremwertaufgabe und ein kleiner Frosch. Der Sinn ist auch hier alles möglichst schnell zu rechnen, also (fast) nur mit GTR/CAS, (fast) nichts von Hand.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009281" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 4b | A.29.05
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Haben Sie versucht ein Ei mit den Augen eines Mathematikers zu sehen? Vermutlich ist diese Aufgabe also Ihr erstes Mal. Man nimmt eine Ellipse, betrachtet deren Rotation um die x-Achse und erhält ein Ei. Die Gleichung der benötigten Ellipse erhalten wir über eine ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009297" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 1b | A.29.2
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Man muss den ein- oder anderen Schnittpunkt berechnen, man braucht Flächenberechnung, Rotation einer Fläche um die x-Achse und natürlich will niemand auf eine Extremwertaufgabe verzichten. Der Sinn ist alles möglichst schnell zu rechnen, also (fast) nur mit GTR/CAS, (fast) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009276" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 3a | A.29.04
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Es ist eine anwendungsorientierte Aufgabe, in welcher es um das Profil (den Querschnitt) von einem Flussbett geht. (Übrigens wohnt eine Krabbe drin). Mathematisch gesehen, ist so ein Flussbett ein Prisma. Hauptaufgaben sind: Berechnung einer Fläche; Abstand zweier Punkte und eine ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009289" }
-
Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern
Nach der Grundschule schließt sich die schulartunabhängige Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6 an. In dieser Zeit können sich die Schülerinnen und Schüler an den Regional- und Gesamtschulen sowie an Sport- und Musikgymnasien im Rahmen des längeren gemeinsamen Lernens auf ihren späteren Bildungsgang orientieren. Zum Ende dieser Orientierungsstufe wird auf der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59458" }
-
Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV)
Diese Verordnung gilt für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule und des beruflichen Gymnasiums an Oberstufenzentren (berufliches Gymnasium). Für die gymnasiale Oberstufe der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sehen gelten die Regelungen für die Gesamtschule und das berufliche Gymnasium. Die Verordnung regelt die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62368" }