Ergebnis der Suche (24)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ABITUR)
Es wurden 288 Einträge gefunden
- Treffer:
- 231 bis 240
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 1f | A.29.2
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Man muss den ein- oder anderen Schnittpunkt berechnen, man braucht Flächenberechnung, Rotation einer Fläche um die x-Achse und natürlich will niemand auf eine Extremwertaufgabe verzichten. Der Sinn ist alles möglichst schnell zu rechnen, also (fast) nur mit GTR/CAS, (fast) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009280" }
-
MINT-Livestream Physik (Oberstufe)
In er ersten Folge beschäftigt er sich mit dem Schiefen Wurf, beim zweiten Mal geht es um Elektromagnetismus.
Details { "DBS": "DE:DBS:61496" }
-
Meinungsbild zu G8/G9 in Hamburg
Schulsenator Ties Rabe hatte Hamburgs Bürgerinnen und Bürger sowie die schulischen Gremien aller Schulformen vom 2. April bis zum 23. Mai 2014 dazu aufgerufen, ihre Meinung zu G8/G9 zu äußern sowie Wünsche, Kommentare und Anregungen zu formulieren. Die Mehrheit ist gegen eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium.
Details { "DBS": "DE:DBS:54624" }
-
Mindmapping als Lernstrategie
Schon die Klausuren in der gymnasialen Oberstufe insbesondere aber die Vorbereitungen auf das Abitur konfrontieren Schülerinnen und Schülern mit einer für sie nahezu unüberschaubaren Fülle von Fachinhalten, die gelernt werden müssen. Aber wie dabei vorgehen und diesen unüberwindbaren Materialberg meistern, wenn man nicht mehr genau weiß, was inhaltlich alles ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54504" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 3d | A.29.04
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Es ist eine anwendungsorientierte Aufgabe, in welcher es um das Profil (den Querschnitt) von einem Flussbett geht. (Übrigens wohnt eine Krabbe drin). Mathematisch gesehen, ist so ein Flussbett ein Prisma. Hauptaufgaben sind: Berechnung einer Fläche; Abstand zweier Punkte und eine ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009292" }
-
Schluss mit dem Mathe-Schock am Studiumsbeginn der Physik!
Für alle naturwissenschaftlich interessierten AbituientInnengibt es seit einiger Zeit kostenlos im Internet eine ONLINE-Fassung des seit über 40 Semestern an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg bewährten Mathematischen Vorkurses: (mit 144 Abbildungen, davon 28 Animationen, einem Funktionenplotter und 532 Übungen mit Lösungen) Er soll zur ...
Details { "HE": "DE:HE:114096" }
-
Lehr- und Erfahrungsmaterialien zu Wildkatze und Waldverbund
Mit der herunterladbaren Bildungsmappe ʺBildung für die Katzʺ können Sie Unterrichtseinheiten rund um den Schutz der Biodiversität am Beispiel der Wildkatze gestalten. In einer Tabelle finden Sie Anknüpfungspunkte des Materials an die Bildungspläne in Hessen (vom Kindergarten bis zum Abitur). Eine ausleihbare Kiste bietet ergänzend Möglichkeiten, bei Exkursionen in ...
Details { "HE": "DE:HE:1201179" }
-
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
Angesichts veränderter politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa und veränderter Aufgaben für Schule, Hochschule und Beruf waren neue Überlegungen zum gemeinsamen Verständnis der Ziele und Inhalte der gymnasialen Oberstufe erforderlich. Wesentliche Anregungen gab der Bericht einer von der Kultusministerkonferenz eingesetzten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22363" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 4b | A.29.05
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Haben Sie versucht ein Ei mit den Augen eines Mathematikers zu sehen? Vermutlich ist diese Aufgabe also Ihr erstes Mal. Man nimmt eine Ellipse, betrachtet deren Rotation um die x-Achse und erhält ein Ei. Die Gleichung der benötigten Ellipse erhalten wir über eine ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009297" }
-
Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 1c | A.29.2
Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Man muss den ein- oder anderen Schnittpunkt berechnen, man braucht Flächenberechnung, Rotation einer Fläche um die x-Achse und natürlich will niemand auf eine Extremwertaufgabe verzichten. Der Sinn ist alles möglichst schnell zu rechnen, also (fast) nur mit GTR/CAS, (fast) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009277" }