Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "20. JAHRHUNDERT")

Es wurden 151 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Projekt LeMo Hannah Arendt

    Eine Kurzbiografie mit bibliografischen Angaben zu Hannah Arendt (1906-1975)- Veröffentlichung des Projektes “Lebendiges Museum Online“, Deutsches Historisches Museum.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35192" }

  • Die Geschichte der Russlanddeutschen

    Auf Einladung der Kaiserin Katharina II. wandern seit der Mitte des 18. Jahrhunderts viele deutsche Familien in das Russische Reich aus, um sich dort niederzulassen. Man nennt sie beiläufig Donauschwaben oder Wolgadeutsche, und für einige Jahrzehnte genießen sie die Vorzüge ihrer neuen Heimat. Die meisten Familien bleiben in großen Kolonien zusammen und pflegen ihre ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Juni 2007: Europäische Union: Geschichte und Struktur

    Die Entstehung der EU und ihrer Institutionen: vom Beginn als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bis zur Union mit gemeinsamer Währung.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52584" }

  • „Panzer haben wir keine gebaut – nur Motoren“: Die Rüstungsindustrie in Friedrichshafen im Zweiten Weltkrieg

    Das Modul ist für die Sekundarstufe II konzipiert und schlägt den Bogen von der (Kriegs-)Industrie in Friedrichshafen als ein tragender Teil des (Vernichtungs-)Kriegs über die Zwangsarbeit bis hin zur Entnazifizierung und der Erinnerungskultur

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Jüdisches Museum Frankfurt

    Seit 1995 baut das Jüdische Museum Frankfurt eine Datenbank auf, die Informationen über die während der NS-Zeit als Juden verfolgte und ermordete Frankfurterinnen und Frankfurter erhält.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Für Mut und Zivilcourage - Bildungsangebote für einen Projekttag "9. November" in Schulen zur Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

    Beschreibung: Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Deutschlands Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttages ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen. Aus diesem Grund haben die Bundeszentrale für Politische Bildung, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45629" }

  • Der Bau der Berliner Mauer im August 1961

    Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000842" }

  • Geschichte der Kriege - „Nie wieder Krieg“ ?

    Der Dreißigjährige Krieg war der bis dahin grausamste Krieg der europäischen Geschichte und forderte in Mitteleuropa ca. 4 Millionen Tote – das war etwa ein Viertel der damaligen Bevölkerung. Als 1648 der Westfälische Frieden beschlossen und der Krieg damit beendet wurde, hofften die Menschen, dass Krieg und Morden ein Ende haben sollten. Auch nach den beiden ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Von der Elitenbildung zur Bildungsexpansion: zweihundert Jahre Abitur (1788-1988) / von Andrae Wolter

    1788 hat Preußen als erstes deutsches Land die Reifeprüfung eingeführt. An der Funktion des Abiturs als Voraussetzung für den Hochschulzugang hat sich seitdem mehrfach bildungspolitischer Streit entzündet. Mit der Bildungsexpansion ist der Wert des Abiturs in Frage gestellt. Der Verfasser geht den Beziehungen zwischen Bildungserwartung und Arbeitsmarktproblemen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17371" }

  • Militarismus, Nationalismus - Pazifismus, Sozialismus - Zwei Wege ins 20. Jahrhundert: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Gustav Landauer

    Gustav Landauer und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, beide 1870 geboren und 1888 Absolventen des Großherzoglichen Gymnasiums in Karlsruhe, sind Spiegelbilder einer sich in verschiedene Richtungen entfaltenden Gesellschaft Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Beide Wege werden in Hinblick auf die Begriffe „Militarismus“, „Nationalismus“, „Pazifismus“ ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite