Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "20. JAHRHUNDERT")

Es wurden 151 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 270: Deutschland in den 70er/80er Jahren

    Dissidenten und ökonomische Dauerkrise in der DDR, Umweltbewegung und RAF-Terror in der BRD: Das Themenheft zeichnet die letzten Jahrzehnte vor der deutschen Wiedervereinigung nach

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017287" }

  • Das "Leben in der DDR" auf DVD

    Die Auseinandersetzung mit dem Leben in der DDR ermöglicht Jugendlichen den Vergleich des totalitären Systems mit dem der Bundesrepublik.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52858" }

  • Mauerbau: Drei Perspektiven

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54052" }

  • "Geschichte unterrichten"

    Ein neuer Materialordner mit exemplarischen Unterrichtsentwürfen für sämtliche Epochen des Geschichtsunterrichts.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53080" }

  • "Schwebezustand"? - Türkische Migrantenkinder

    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Selbstverständnis türkischer Jugendlicher der zweiten und dritten Generation auseinander.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Unterrichtsidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52240" }

  • Jugendstil (Wikipedia)

    Der Jugendstil war um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert populär und beeinflusste sowohl die Kunst als auch die Literatur und Architektur. Im Ausland kennt man den Jugendstil auch unter dem Begriff Art Nouveau. Bis heute erfreuen sich Antiquitäten wie Möbel oder Dekoration großer Beliebtheit bei Sammlern.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der 9. November als Gedenktag

    Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Industrialisierung vor Ort erkunden

     Noch heute sind viele Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhalten. Alte Fabrikanlagen und -gebäude finden sich nicht nur in vielen Städten, sondern auch oft in ländlichen Regionen.Recherchiere über deinen Wohnort nach alten Fabrikgebäuden aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Material für Projekt: Industrialisierung in meiner Stadt / meiner Region (Hessen)

    Material mit Bezug zur Lokal- bzw. Regionalgeschichte (Hessen) Recherchiere über deinen Wohnort nach alten Fabrikgebäuden, Bergwerken, Eisenbahnstrecken und anderen Orten der Industrialisierung aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Material zu Orten in Hessen

    Details  
    { "HE": [] }

  • Juni 2007: Europäische Union: Geschichte und Struktur

    Die Entstehung der EU und ihrer Institutionen: vom Beginn als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bis zur Union mit gemeinsamer Währung.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52584" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite