Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "20. JAHRHUNDERT")
Es wurden 151 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Die Reichstagsbrandverordnung: Grundgesetz des NS-Terrors
Dieser Unterrichtsvorschlag zum NS-Regime beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem Reichstagsbrand und der folgenden Ausschaltung der politischen und intellektuellen Opposition im Kontext der nationalsozialistischen Strategie scheinbar verfassungskonformer Machteroberung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000817" }
-
The Metropolitain Museum of Art - The Met Collection
Als The Met 1870 gegründet wurde, besaß es kein einziges Kunstwerk. Durch die gemeinsamen Bemühungen von Generationen von Kuratoren, Forschern und Sammlern ist die Sammlung auf über 5.000 Jahre Kunst aus aller Welt angewachsen - von den ersten Städten der Antike bis zu den Werken unserer Zeit. Auf der Internetseite kann auf 406.000 hochauflösende Bilder von öffentlich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015191" }
-
Universell von der Urzeit bis heute - Das Hessische Landesmuseum Darmstadt
Der Sammelleidenschaft der Landgrafen von Hessen-Darmstadt seit dem 17. Jahrhundert ist es zu verdanken, dass "ihr" Museum für die verschiedensten Interessen Augen- und Wissensfutter bietet. Wer durch dieses Haus streift, ist auch vor moderner Kunst nicht sicher: Bürgerschreck und Provokateur Joseph Beuys hat selbst Hand angelegt, als sein weltweit größter ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017102" }
-
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft
Der 27. Januar ist offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Das Erinnern bleibt 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wichtig und weit darüber hinaus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000823" }
-
Der Aphorismus in der polnischen Literatur
"Jedermann ist großer Taten fähig leider wurde nicht jedermann daran gehindert. Dieser Aphorismus des bekanntesten polnischen Aphoristikers Stanisaw Jerzy Lec mag als Beispiel für die besondere Interpretationsfähigkeit dienen, durch die die Gattung des Aphorismus in der polnischen Literaturgeschichte zu großer Bedeutung gelangte. Unter wechselnden ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015682" }
-
Auschwitz heute
Auschwitz ? Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur "Volksgemeinschaft" gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt. Grundlage sind Fotos von Martin ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000261" }
-
Der Fotograf Martin Blume über das Projekt Auschwitz heute
Der Künstler Martin Blume hat seit 2009 an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotografie-Serie erarbeitet, die kommenden Generationen Shoa, Porajmos und die weiteren organisierten Massenmorde der Nationalsozialisten im Bewusstsein halten kann. In diesem Film erzählt er über seinen Zugang zum Thema, seine Motivation sowie, wie ihn die Arbeit vor Ort als Künstler und ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000260" }
-
Frauentag: Schnee von gestern?
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Frauentag" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Benachteiligungsfeldern von Frauen in unserer Gesellschaft auseinander und vergleichen diese mit dem frühen 20. Jahrhundert. Sie formulieren Ziele für die Gleichberechtigung von Frauen heute in Deutschland und Österreich.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007077" }
-
Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Montagsdemonstrationen 1989" bringt Schülerinnen und Schülern die Ereignisse in der DDR näher und thematisiert die Hintergründe der Revolution.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000827" }
-
Von der Knochensäge zum Laserskalpell - AESKULA ERKUNDET DIE MEDIZINTECHNIK
Im Arbeitsheft werden wichtige Meilensteine der Entwicklung der Medizin und Medizintechnik von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart und überschaubare Zukunft besucht. AESKULA führt als kundige Reiseleiterin und launige Geschichtenerzählerin zu den Wirkungsstätten von Wissenschaftlern und Ärzten, die herausragende Entdeckungen und Erfindungen zum Wohle der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47263" }