Ergebnis der Suche (18)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ÜBERGANG)

Es wurden 249 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
171 bis 180
  • Was verdient die Frau? - DGB Projekt für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen

    Das Projekt Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! beruht auf einer Kooperation des DGB Bundesvorstands und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel ist, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu befördern. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wirkungszusammenhang von Entgeltlücke, existenzsichernder Beschäftigung und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59114" }

  • Zahlreiche Lehrstellen sind unbesetzt: Dossier zum Berufsbildungsbericht 2013

    Die Ausbildungsmarktsituation ist für junge Menschen in Deutschland nach wie vor gut. Das belegt der Berufsbildungsbericht 2013, der im Mai erschienen ist. Allerdings gibt es einen zunehmenden Mangel an Lehrstellenbewerbern. Betriebe haben immer größere Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Gleichzeitig gibt es viele Bewerber, denen der Übergang ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50463" }

  • Bruchstellen, Nahtstellen, Brücken - Übergänge im Bildungswesen

    Hilfestellungen für Eltern und Erziehungskräfte bei der Gestaltung von Übergängen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen will die Empfehlung der „Kommission Anwalt des Kindes“ geben. Dieser Expertenkommission gehören Fachleute aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin und Rechtswissenschaft an. Sie wurde 1974 als unabhängige Arbeitsgruppe berufen, die zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31206" }

  • Starke Schulen stärken: Der Landes- und Bundeswettbewerb "Starke Schule" fördert innovative Schulkonzepte zur Ausbildungsreife

    Schulen in Deutschland, besonders seit den PISA-Studien oft gescholten, verdienen und brauchen auch Lob. Das gilt vor allem für bestimmte Schulformen wie Hauptschulen oder Förderschulen. Der landes- und bundesweite Wettbewerb ´Starke Schule´, der seit 1999 alle zwei Jahre stattfindet, zollt herausragenden zur Ausbildungsreife führenden Schulen besondere ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47180" }

  • Wohin nach der Grundschule? Der Übergang auf die weiterführenden Schulen in Berlin

    Diese Überblicksseite der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft soll Eltern und Kindern, die sich nach der 6. Klasse für eine weiterführende Schulform entscheiden müssen, als Wegweiser dienen. Dazu finden Sie hier u.a. die aktuellen Anmeldetermine und den Schulwegweiser des kommenden Schuljahres, Informationen zur schriftlichen Förderprognose an ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50582" }

  • Wie weiter nach der Grundschule? Ein Wegweiser für Brandenburg

    Die Broschüre des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg richtet sich an Eltern mit/ und SchülerInnen der Klassenstufe 6. Sie soll als Wegweiser dienen, sich nach der Grundschule für eine passende weiterführende Schulform, die hierbei auch erläutert wird, zu entscheiden. Am Ende der Publikation finden sich die Adressen der staatlichen Schulämter. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50489" }

  • eschule24 - eGovernment im Bildungsbereich

    Das internetgestützte Datenbank-Management ´eSchule24´ stellt Schulen, Universitäten, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) in Rheinland-Pfalz ein innovatives und effizientes elektronisches Verwaltungsinstrument (eGovernment) für den Bildungsbereich zur Verfügung, das zur Zeit aus neun ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37876" }

  • MATHElino - Kindergartenkinder und Grundschulkinder erleben gemeinsam Mathematik

    Im Projekt MATHElino der PH Freiburg erarbeitet ein Team aus Erzieher/-innen, Grundschullehrer/-innen und Mathematikdidaktiker/-innen didaktisches Begleitmaterial für mathematikhaltige Materialien, die in Kindergarten und Grundschule institutionsübergreifend eingesetzt werden können. Als “Kristallisationspunkt“ der Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule dienen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40141" }

  • Schulübergreifende Projekte - Übergänge gestalten

    Beim Übergang von der Primarstufe in eine weiterführende Schule ist es besonders wichtig, den Kindern Ängste zu nehmen, ihre Neugier und Interessen anzusprechen und Vertrautheit zu schaffen mit den neuen Lernorten, Mitschülern, Lehrkräften und nicht zuletzt mit den neuen Lerninhalten. Hier setzen die Unterrichtsmaterialinen „Schüler unterrichten Grundschüler“ ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47947" }

  • Zukunftsfinder

    Das Informationsportal der Stadt Dortmund bietet einen Überblick zum Übergang Schule-Beruf, unter anderem zu weiterführenden Schulen, Praktika, Möglichkeiten von Ausbildung, Studium oder freiwilligem Engagement. Es werden übergreifende Informationen und weiterführende Links geboten, praktische Informationen und Möglichkeiten der Beratung beziehen sich auf die Stadt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57087" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Eine Seite vor Zur letzten Seite