Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ÜBERGANG)

Es wurden 249 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • A Skills Beyond School Review of Germany.

    In der Reihe “Skills Beyond School” widmet sich die OECD den beruflichen Perspektiven von Schulabgängern. Dabei stehen Übergänge vom Schul- in das Berufsbildungssystem sowie in den Arbeitsmarkt im Blickpunkt. Ein weiterer Aspekt betrifft den Übergang von der beruflichen Bildung in die (postsekundäre) akademische Bildung bzw. Weiterqualifizierung und die dauerhafte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50900" }

  • Bildungsbegriff(e) in der Jugendhilfe - eine Spurensuche

    Der Text basiert auf einem Vortrag anlässlich einer Tagung des Kooperationsverbundes “ Schulsozialarbeit und Bildung - Auftrag und Selbstverständnis´´ am 5. und 6.12.2011 in Eisenach. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um ein neues Bildungsverständnis fasst Professor Andreas Walther wissenschaftliche Theorien und Positionen zusammen und kontrastiert sie mit Beispielen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49351" }

  • RAA in NRW: 25 Jahre interkulturelle Kompetenz - Konzepte, Praxis, Perspektiven

    Die Dokumentation wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW sowie aus Mitteln der Freudenberg-Stiftung. Die Dokumenation stellt Projekte zur Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und Antirassimsus in den Bereichen: Elementarerziehung, Arbeit mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30657" }

  • Dossier des Deutschen Schulportals: Bildungsgerechtigkeit beim Schulübergang?

    Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene Schularten im internationalen Vergleich früh statt. Für den Wechsel sprechen Lehrkräfte in vielen Bundesländern Empfehlungen aus, die Entscheidung treffen aber meistens die Eltern. In diesem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63872" }

  • Den Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule sinnvoll und wirksam gestalten - Das Zusammenwirken von Elementarbereich und Primarstufe optimieren

    Im gemeinsamen Beschluss legen Kultusministerkonferenz und Jugend- und Familienministerkonferenz die Wichtigkeit eines gelungenen Übergangs zwischen den Bildungssystemen als einen zentralen Beitrag für ein gelingendes Aufwachsen dar und benennen die Maßnahmen, die von Ländern und Kommunen bereits getroffen worden sind. Sie stellen ihre Grundsätze zur gemeinsamen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43832" }

  • Bildungs- und Erziehungskontrakte als Instrumente von Schulentwicklung

    Bildungs- und Erziehungskontrakte werden zunehmend integriert in den Schulalltag sowie in Reformvorhaben zum schulischen Lernen und Leben. Diese Expertise zielt darauf ab, dieses Thema in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland von verschiedenen fachlichen Hintergründen aus in seinen theoretischen Dimensionen wie in seiner praktischen Relevanz zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40852" }

  • Vorlaufkurse und schulische Sprachförderung in Hessen

    Kinder, bei denen beim Schulaufnahmeverfahren festgestellt wird, dass sie nicht über die für den Schulbesuch erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen, sind verpflichtet, in dem Schuljahr, das dem Beginn der Schulpflicht vorausgeht, einen schulischen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den Schulanfang (Vorlaufkurs) zu besuchen. Die Seite des hessischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26144" }

  • IDeA-Forschungsprojekt ULe (Urbane Lernräume)

    Das Projekt Urbane Lernräume (ULe) untersucht außerschulische Lernräume von Kindern im urbanen Kontext. Das Forschungsfeld ist das äußerst heterogene Frankfurter Bahnhofsviertel. Wie konkrete Orte vor, neben und nach der Schule zu Lernräumen werden können und welche Veränderungen sich beobachten und analysieren lassen, ist das zentrale Anliegen. Die Studie ist über ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49445" }

  • Berufliche Integration (lern-)behinderter Jugendlicher. Berufliche Perspektiven für Förderschülerinnen und Förderschüler

    Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung (lern-)behinderter Jugendlicher, beginnend bei den Chancen integrativer Förderung bereits in der Schulzeit über die Unterstützungsmöglichkeiten der Schule, der Berufsberatung und der Integrationsfachdienste beim Übergang von der Schule in den Beruf bis hin zur Diskussion über die Aussichten auf Ausbildung und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20873" }

  • Die Qual der Wahl: Schülern fehlt die Orientierung auf dem Arbeitsmarkt.

    Immer mehr Studierende und Auszubildende brechen Studium oder Ausbildung vorzeitig ab. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Schlechte Studienbedingungen oder eine vergiftete Arbeitsatmosphäre, aber ebenso falsche Vorstellungen vom Traumberuf oder Traumstudium. In einer Arbeitswelt, die jedes Jahr eine Flut neuer Berufsbilder und Studiengänge produziert, könnte die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24780" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite