Zwangsarbeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZWANGSARBEIT)
Es wurden 61 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Unterrichtsmaterial des Internationalen Suchdienstes (ITS), Bereich Forschung und Bildung in Bad Arolsen
Im Rahmen seiner pädagogischen Arbeit hat der ITS Unterrichtsmaterial zu Kindern und Jugendlichen als Verfolgte und Opfer des nationalsozialistischen Deutschland erstellt. Zudem bietet der ITS als außerschulischer Bildungsort Workshops für Erwachsene und Jugendliche an.
Details { "HE": "DE:HE:1619393" }
-
Jan Rogacki - Hinrichtung ohne Gerichtsurteil (Schulprojekt)
Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten in Deutschland ca. 8-11 Millionen Zwangsarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die überwiegend unter Androhung von Gewalt nach Deutschland verschleppt worden waren. Einer davon war Jan Rogacki.
Details { "HE": "DE:HE:2786860" }
-
Artikel: Geschickt aus Nordkorea, ausgebeutet in Polen (2016)
Hunderte nordkoreanische Arbeiter sollen in Polen unter unwürdigen Bedingungen schuften. Eine EU-Abgeordnete fordert die Europäische Kommission zum Handeln auf. Aber die fühlt sich nicht zuständig. Und viele schweigen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014155" }
-
Artikel: Herr Kim, ein nordkoreanischer Zwangsarbeiter (2015)
Mehr als 50.000 Zwangsarbeiter aus Nordkorea arbeiten nach UN-Schätzungen im Ausland. Sie werden entsandt, um Devisen einzubringen. Den Großteil des Lohns streicht die nordkoreanische Führung ein. So wie bei Herrn Kim.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014157" }
-
„Panzer haben wir keine gebaut – nur Motoren“: Die Rüstungsindustrie in Friedrichshafen im Zweiten Weltkrieg
Das Modul ist für die Sekundarstufe II konzipiert und schlägt den Bogen von der (Kriegs-)Industrie in Friedrichshafen als ein tragender Teil des (Vernichtungs-)Kriegs über die Zwangsarbeit bis hin zur Entnazifizierung und der Erinnerungskultur
Details { "LBS-BW": [] }
-
Rückerstattung und Wiedergutmachung am Beispiel Mannheims
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Praxis der Wiedergutmachung für NS-Opfer kennen, indem sie mehrere Fallbeispiele aus dem Raum Mannheim untersuchen. Dabei wird auch deutlich, auf welche Schwierigkeiten die Opfer gestoßen sind, bis sie die Entschädigungssummen erhalten konnten.
Details { "HE": [] }
-
Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte
In diesem Film erzählt Haya-Lea Detinko ihre Lebensgeschichte und berichtet vom Schicksal ihrer Familie: Detinko war Mitglied in der zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair und wurde 1941 von sowjetischen Soldaten verhaftet und in ein Gulag-Gefangenenlager verschleppt. Nach 10 Jahren Zwangsarbeit wurde sie nach Sibirien deportiert und lebte dort 10 Jahre in der ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000256" }
-
Einmal Nazi, immer Nazi? Der Schorndorfer Lederfabrikant Hermann Röhm
In diesem Modul (geeignet für GMS/RS/Gym.) steht der Schorndorfer Unternehmer Hermann Röhm im Mittelpunkt. Auf dem Papier ein überzeugter Nationalsozialist, bezeugt durch seine unterschiedlichen Mitgliedschaften in NS-Organisationen, und auf der anderen Seite steht seine Handlungsweise gegenüber Zwangsarbeitern in seinem Betrieb, geleitet von einer pietistisch geprägten ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 6. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 6. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003232" }
-
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 5. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 5. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003231" }