Suche nach Wirtschaftslehre, Wirtschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (21) (316)
Kostenrechnung: Fachbegriffe | A.33.03
In der Kostenrechnung gibt es mehrere Begriffe, die für die meisten Leute sehr verwirrend sind. Es geht um Fixkosten, variable Stückkosten, Grenzkosten, Betriebsoptimum, Betriebsminimum, und einiges mehr. Im Großen und Ganzen nicht schwer, jedoch muss man sich die Bedeutung der Begriffe genau einprägen.
Make or Buy - rechnerische Entscheidung
Eigenfertigung oder Fremdbezug ist eine der zentralen strategischen Fragen für Unternehmen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für eine Alternative sollte strategisch gut durchdacht sein. In dieser Unterrichtseinheit entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler aufgrund finanzieller Aspekte bei mehreren Angeboten für Eigenfertigung oder ...
Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 2 | A.33.02
In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...
Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet | A.33.02
In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...
Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 1 | A.33.02
In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...
China im 21. Jahrhundert - Politik, Wirtschaft und Kultur im Unterricht
Das Zeitbild WISSEN "China im 21. Jahrhundert" nimmt aktuelle politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen im Reich der Mitte ins Visier. Darüber hinaus wird auch der Alltag von chinesischen Jugendlichen thematisiert.
Preisstabilität - kostenloser Unterrichtsfilm
Geldpolitik, Preisstabilität, Inflation und Deflation sind nur ein paar Begriffe, deren Bedeutung für fast alle Schülerinnen und Schüler schwer begreifbar ist. Dabei ist das Thema Preisstabilität geradezu für die filmische Darstellung prädestiniert stellt sie doch die verschiedenen Faktoren in eine verständliche Beziehung zueinander. Der Film kann kostenlos ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (119)
- Bildungsmediathek NRW (83)
- Lehrer-Online (75)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (16)
- Elixier Community (8)
- Bildungsserver Hessen (6)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (5)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (283)
- Sozialkunde (191)
- Wirtschaftslehre, Wirtschaft (189)
- Berufliche Bildung (120)
- Wirtschaftskunde (101)
- Fächer der Beruflichen Bildung (91)
- Politik (83)
Schlagwörter
- Wirtschaft (89)
- Wirtschaftskunde (38)
- Globalisierung (28)
- Wirtschaftslehre (24)
- Unternehmen (23)
- Wirtschaft / Verwaltung (23)
- Betriebswirtschaftslehre (22)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (243)
- Sekundarstufe I (179)
- Berufliche Bildung (88)
- Primarstufe (28)
- Hochschule (21)
- Fort- und Weiterbildung (10)
- Erwachsenenbildung (5)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (121)
- Arbeitsblatt (105)
- Arbeitsmaterial (18)
- Projekt (9)
- Lernkontrolle (4)
- Karte (3)
- Interaktives Material (3)