Suche nach Widerstand - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (11) (159)
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 9. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 9. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ...
Arbeitsstelle für Holocaustliteratur an der Universität Gießen
Ziel der Arbeitsstelle ist die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Aufbereitung von Texten der Holocaustliteratur. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Dokumenten von Überlebenden zuteil: Lesungen und (wissenschaftliche) Publikationen sollen den Erinnerungen von Holocaust-Opfern in Schulen und der Öffentlichkeit verstärkt Geltung ...
Die Entwicklung der Pegida
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zeigt die Entwicklung der Organisation PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) auf, die spätestens seit ihrer ersten Demonstration im Oktober 2014 in Dresden mit hunderten Teilnehmern allgemein bekannt ist. Um den Jahreswechsel 2014/2015 erreichte das Demonstrationsbündnis über ...
Konzentrationslager: Lernen und Arbeiten in Sachsenhausen
Angeregt durch Berichte über den schlechten Zustand des früheren Konzentrationslagers Sachsenhausen fahren Berufsschüler aus Bremen in die heutige Gedenkstätte. Sie sanieren die Lagermauer, erneuern die Fenster der ehemaligen Häftlingsküche und renovieren die Gebäude von innen. Neben der Arbeit lernen die Jugendlichen die Geschichte des Lagers kennen und gedenken der ...
Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Schule
Ein Beitrag zur Information von Länderseite zur Tradierung des Wissens über den Holocaust in den Schulen des Freistaates Bayern, des Landes Nordrhein-Westfalen und des Freistaates Sachsen. Die Dokumentation enthält Hinweise auf Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.
Vom Namen zur Nummer
Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...
Phasen der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten in Aalen
Noch bei den bereits nicht mehr freien Reichstagswahlen 1933 konnten sich die Nationalsozialisten im provinziellen Aalen nicht durchsetzen. 1939 zeigt sich die Stadt bereits durch ihr Erscheinungsbild als nationalsozialistisch. Wie gelang es den Vertretern der neuen Machthaber vor Ort Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichzuschalten? Und wo regte sich Widerstand? Dies ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (50)
- Bildungsmediathek NRW (25)
- Bildungsserver Hessen (24)
- Lehrer-Online (18)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (12)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (9)
- LEIFIphysik (8)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (6)
- Elixier Community (6)
- CONTAKE (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (122)
- Geschichte (110)
- Epochen (95)
- Neuere Geschichte (47)
- Faschismus und Nationalsozialismus (42)
- Widerstand (34)
- Politik (33)
Schlagwörter
- Nationalsozialismus (49)
- Widerstand (41)
- Zweiter Weltkrieg (24)
- Drittes Reich (22)
- Konzentrationslager (18)
- Holocaust (17)
- Geschichte (Histor) (16)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (133)
- Sekundarstufe Ii (109)
- Hochschule (12)
- Berufliche Bildung (12)
- Fort- und Weiterbildung (11)
- Primarstufe (7)
- Spezieller Förderbedarf (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (33)
- Arbeitsblatt (32)
- Arbeitsmaterial (14)
- Projekt (12)
- Lernkontrolle (5)
- Interaktives Material (4)
- Video/animation (4)