Wasserstoff - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WASSERSTOFF)
Es wurden 34 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel
In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }
-
Vom Erz zum Metall
Dieser Bereich behandelt folgende Themen: - Kupfergewinnung und Redoxreihe der Metalle - Eisengewinnung - Aluminiumgewinnung - Metallische Bindung
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015342" }
-
"Energie macht Schule": Energiewissen gebündelt
Was versteht man unter Sektorkopplung? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert seit 2013 "Energie macht Schule". Dafür stellt es über 600 Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Mit ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002140" }
-
Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
Vertiefend, da nun u.a. auch mit Betrachtung der Spannungen, werden in der Sekundarstufe II erneut die Redoxvorgänge in galvanischen Elementen und bei Korrosionsvorgängen in den Blick genommen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015356" }
-
Chemische Bindungsarten
Dieser Bereich widmet sich der Einführung in die Ionenbindung, der metallischen Bindung sowie der Elektronenpaarbindung. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015338" }
-
Brennstoffzellen - "saubere" Energie für Auto, Handy & Co?
Mit Unterrichtsmaterialien der Max-Planck-Gesellschaft erarbeiten Schülerinnen und Schüler, wie Brennstoffzellen funktionieren und welche technischen Herausforderungen sie an die Forschung stellen. Auch die Frage, ob Brennstoffzellen-Autos automatisch umweltfreundlich sind, wird untersucht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000369" }
-
Quantenphysik multimedial: Atomare Spektren
Der Versuch in diesem Video zeigt, wie mithilfe eines Prismas weißes Licht in die Spektralfarben zerlegt wird. Konkretes Beispiel ist das Spektrum des Wasserstoff-Atoms.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001414" }
-
Gehört dem Wasserstoffauto die Zukunft?
In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines BlogQuests über Vor- und Nachteile der "Wasserstoff-Autos".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000354" }
-
OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015349" }
-
Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein
Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000416" }