Veränderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERÄNDERUNG)
Es wurden 111 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Denkwerkstatt Konsum
In sieben Bereichen geht das Umweltbundesamtes dem Thema nach, wie wir nachhaltig leben können und beantwortet dabei Fragen wie: Warum ist nachhaltiger Konsum eine Gemeinschaftsaufgabe? Welchen Effekt hat mein Engagement auf die Umwelt und das Klima? Welche Rolle spielen Geld und Politik? Warum brauchen wir Umweltsiegel? Wie kann jede*r Einzelne gesellschaftliche ...
Details { "HE": [] }
-
Die Welt im Wandel
Mit diesem Aktivblatt können Schüler*innen ab der 7. Klasse das Senckenberg-Museum im Hinblick auf Entwicklung und Veränderung der Erde und des Lebens erkunden. Kontinente, Klimazonen, Erdbeben & Vulkane – die Erde ist keineswegs so unveränderlich, wie sie uns erscheint. Fünf unterschiedliche Aufträge führen dabei durch die Ausstellung und regen zum Beobachten, ...
Details { "HE": [] }
-
Barack Obama
Barack Hussein Obama, Jr., der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ist in seinem politischen Lebensweg und in seiner Bedeutung für eine Veränderung der internationalen Rolle der USA so bedeutsam, dass er eine intensivere Behandlung im Unterricht verdient. Außerdem lohnen seine Reden eine genauere Untersuchung hinsichtlich ihrer rhetorischen Mittel.
Details { "DBS": "DE:DBS:54828" }
-
Enquete- Kommission: Zukunft der Medien - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft
Bericht von 1998 der vom Deutschen Bundestag 1995 eingesetzten Kommission. Auf dem Server finden sich auch Berichte anderer Kommissionen zu anderen Fragestellungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:12989" }
-
Niedersachsen macht Schule Niedersachsen machen Schule
Unter diesem Motto bietet das Kultusministerium die Möglichkeit der prozessbegleitenden Beteiligung an der Entwicklung der Kerncurricula. Die Zielsetzungen für die Veränderung des Fachunterrichts sind mit der Erarbeitung von Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz klar vorgegeben. Die niedersächsische Lehrplanarbeit wird die Zielsetzungen der Bildungsstandards ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61472" }
-
Qualitätsentwicklung von Unterricht durch selbstgesteuertes Lernen - Materialien Band 4
Die Dokumentation des Hessischen Kultusministeriums informiert über Argumente und Anregungen für den Aufbau einer veränderten Lehr- und Lernkultur an selbstverantwortlichen beruflichen Schulen in Hessen. Die Beiträge verschiedener Autoren verdeutlichen, warum eine Veränderung in diesem Bereich notwendig ist und welche Werkzeuge und Methoden dazu herangezogen werden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44469" }
-
Auf Bildung und Betreuung kommt es an. Ganztagsschulbetrieb bewirkt eine Veränderung der Hortkultur.
Angesichts der sich verändernden Gesellschaft und des mittelmäßigen Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler bei PISA wird auch in Deutschland der Ausbau der Ganztagsschulen vorangetrieben. Das Zusammenspiel von Schule und Hort muss dabei oft neu geregelt werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:31412" }
-
Der TafelKopf - das bewegte Bild (Animation)
Dieser Unterrichtsvorschlag von Frieder Kerler basiert auf einer Variante der Animation: Statt viele Bilder einzeln herzustellen, wird die Veränderung eines Motivs als Bildreihe dokumentiert. Dieses Vorgehen zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die im Folgenden dargestellt werden, um Ihnen Anregungen für eigene Projektezu geben. ...
Details { "HE": "DE:HE:109994" }
-
Photosynthesefaktoren (leaf photosynthesis)
This NetLogo model of leaf photosynthesis shows the macroscopic outcome of the reaction. Der englischsprachige Selbstlernkurs läßt Schüler mit Hilfe verschiedener Simulationen untersuchen, wie sich die Veränderung einzelner Faktoren (wie Lichtstärke, CO2 - Gehalt...) in der Photosynthese auf die Zuckerproduktion eines Blattes auswirken. Wenn die Englischkenntnisse zur ...
Details { "HE": "DE:HE:1773147" }
-
"Unsere Gesellschaft hat die Schule, die sie verdient." Der Autor und Ex-Lehrer Markus Orths schrieb eine Satire auf den Schulbetrieb.
In Zeiten von PISA gibt Markus Orths in seinem Roman Lehrerzimmer Einblick in die Strukturen des Schulsystems. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihm über die Gefahr überbetonten Leistungsdenkens, angstfreie Lernräume und eine Reform des Schulsystems, die ohne die Veränderung der gesellschaftlichen Prämissen kaum zu erreichen sein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25522" }