Umweltpolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UMWELTPOLITIK)

Es wurden 72 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Globale Wirtschaft - globale Umweltfragen

    Wenn über Wirtschaftspolitik diskutiert wird, geht es häufig auch um Umweltschutz und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere der Klimaschutz spielt eine zentrale Rolle, unter anderem bei Gipfeltreffen wie dem der sogenannten G7. Handel und Lieferketten sind weltweit verknüpft, das führt auch zu einer Globalisierung von Umweltbelastungen. Welche Bedeutung haben ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017881" }

  • Rat für Nachhaltige Entwicklung

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde von der Bundesregierung im April 2000 berufen. Ihm gehören siebzehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an. Sie sollen mithelfen, dass Deutschland Kurs auf die Nachhaltigkeit nimmt, Nachhaltigkeit zu einem öffentlichen Thema machen und der Bundesregierung beim Thema Nachhaltigkeit zur Seite stehen. Die Website informiert ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14949" }

  • Bildung im Bundestagswahlkampf 2002

    Weder Arbeitslosigkeit noch Steuerreform oder gar die Umweltpolitik bestimmten das Wahlkampfgeschehen vor der Sommerpause und der Jahrhundertflut. Das PISA-Debakel, das Erfurter Blutbad und die Klagen der Wirtschaft und Universitäten über zu wenig Studenten führten dazu, dass die Bildungspolitik das wichtigste Thema der ersten heißen Wahlkampftage wurde.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001080" }

  • Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?

    Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017056" }

  • Motivieren statt sanktionieren: Müllvermeidung durch Nudging?

    Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Methode des Nudgings, mit der das Verhalten von Menschen durch "anstupsen" (anstelle von Verboten, Geboten oder ökonomischen Anreizen) beeinflusst werden soll. Die Einheit präsentiert und hinterfragt diesen Ansatz der Verhaltensökonomie in mehreren Lernrunden für den Bereich der Umweltpolitik mit Schwerpunkt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007292" }

  • BioEconomy Now! - Educational Escape Game zum Thema Bioökonomie

    BioEconomy Now! ist ein kostenloses Educational Escape Game, das plastisch zeigt, wie sich biobasiertes Wirtschaften auf die Ökobilanz des Planeten auswirkt. Die Spieler*innen unterstützen als Agent*innen auf dem Planeten Horizon die Aktion BEN! bei der gesellschaftlichen Umstellung auf eine Bioökonomie. Das Wissenschaftsspiel BioEconomy Now! wurde vom Haus der Wissenschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62192" }

  • Unterrichtsmaterialien Klima und Umwelt - von lpb

    Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, ist eine enorme Kraftanstrengung aller Staaten weltweit notwendig auch der Europäischen Union, deren Mitgliedsstaaten zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehören. Wie sieht die Klima- und Energiepolitik der EU aus? Was unternimmt die europäische Staatengemeinschaft in puncto Klima- und Umweltschutz? Die hier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62570" }

  • DBU-Projekt: Das Planspiel UNEP

    Das Ergebnis einer politischen Debatte in der Zeitung nachlesen? Informativ! Eine politische Entscheidungsfindung live im Fernsehen oder im Plenarsaal verfolgen? Spannend! Einmal selbst in die Rolle von politischen Entscheidungsträgern schlüpfen und im Sitzungssaal mögliche Lösungen für die aktuell größten Probleme unserer Zeit diskutieren? Aufregend!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000214" }

  • Das Recht auf Zukunft

    Es gehört zu den Aufgaben des Staates, in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. So steht es bereits seit 1994 im Grundgesetz. Im Mai 2021 hat das Bundesverfassungsgericht daran erinnert, dass dies konkrete Folgen für die Gesetzgebung hat. Das Klimaschutzgesetz von 2019 verschiebe große Anstrengungen beim Klimaschutz ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017882" }

  • Alpen schützen und nachhaltig entwickeln

    Schneebedeckte Gipfel, Kühe auf Almwiesen und idyllische Bergdörfer – aber auch schmelzende Gletscher, Staus und zersiedelte Täler: Solche Bilder kommen vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an die Alpen denken. Tatsächlich steht die Region vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wie kann die einzigartige Natur der Alpen erhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017401" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite