Teilchenphysik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TEILCHENPHYSIK)
Es wurden 42 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Aufbau von Atomkernen
Aufgabe Markiere alle zutreffenden Aussagen über das Atom mit der Bezeichnung rm ^ 35 _ 17 Cl . Lösungsvorschläge
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9283" }
-
Kontinuierliche Nebelkammer
Große kontinuierliche Demonstrationsnebelkammern [Public Domain] via Wikimedia Commons Abb. 4 Teilchenspuren in einer kontinuierlichen Nebelkammer An Universitäten oder in Museen z.B. dem Deutschen Museum in
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8698" }
-
Kworkquark - Teilchenphysik für alle (Unterrichtsanregung)
Das Deutsche Elektronen Syncrotron (DESY) in Hamburg hat im Internet unter dem Namen Kworkquark Materialien zur Teilchenphysik veröffentlicht, die für den Einsatz in der Schule hervorragend geeignet sind. Im `Lehrerreich` von Kworkquark finden Sie Foren, Unterrichtsmaterialien sowie die KworkQuarks Materialbörse, in der Sie Unterrichtsmaterial mit anderen Physiklehrerinnen ...
Details { "HE": [] }
-
DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle
Dieses kostenlose und werbefreie Portal zur Teilchenphysik ist ein Angebot des Teilchenphysik-Zentrums DESY in Hamburg. Themen sind: Teilchen und Kräfte, Beschleunigen, Quarks und Elektronen, Quantenphysik und Relativitätstheorie. Es gibt eine Zeitleiste mit 65 herausragenden Ereignissen aus der Geschichte der Teilchenphysik, ein Lexikon und Informationen zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1289" }
-
Strahlenbelastung durch terrestrische Strahlung
Daten vom Bundesamt für Strahlenschutz BFS Die Ortsdosisleistung der terrestrischen Strahlung in der BRD wurde für über 30000 Orte bestimmt: Weite Bereiche Norddeutschlands sind durch Ortsdosisleistungen unter 60 nSv/h gekennzeichnet. In Niedersachsen, in Brandenburg und im
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8676" }
-
Strahlenbelastung durch medizinische Anwendungen
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz Bei der Bestrahlung von Tumoren werden in der Regel wesentlich höhere Dosen verwendet als in der Diagnostik: Die zur Bekämpfung einer Tumorerkrankung notwendige Gesamtdosis von 40–70 Gy wird in der Regel über einen Zeitraum von vier
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8677" }
-
Absorptionsgesetz, Absorptionskoeffizient und Halbwertsschichtdicke
Absorptionsgesetz mit Prozentsätzen In vielen Aufgabenstellungen zur Abschirmung ionisierender Strahlung sind für die "Intensität" keine absoluten Werte, sondern nur Prozentsätze angegeben. Eine typische Aufgabenstellung könnte lauten
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7549" }
-
Radioaktiver Zerfall in logarithmischer Auftragung
In einer Ionisationskammer zerfällt Radon und der entstehende Ionisationsstrom wird aufgezeichnet. Das Versuchsergebnis ist in Abb. 1 dargestellt. Der etwas zittrige Verlauf der Kurve ist darauf zurück zu führen, dass der radioaktive Zerfall vom Zufall geprägt ist, das Zerfallsgesetz ist
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12873" }
-
Historische Vorstellungen zum Kernaufbau
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte man beim Beschuss von Atomen mit energiereichen Teilchen Lenard: Beschuss mit schnellen Elektronen; Rutherford: Beschuss mit energiereichen -Teilchen , dass Atome keine homogenen Massekugeln sind, sondern eine Kern-Hülle-Struktur besitzen. Zu
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9286" }
-
Potentialtopfmodell Fermi-Gas-Modell
Magische Nukleonenzahlen Joachim Herz Stiftung Abb. 4 Separationsenergien für ein Neutron in Abhängigkeit der NeutronenanzahlÄhnlich wie in der Hülle gibt es auch beim Kern so etwas wie Schaleneffekte. Bei sog.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13126" }