Staat, Herrschaftsformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STAAT und HERRSCHAFTSFORMEN)

Es wurden 25 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 25
  • Die Französische Revolution "Der Staat ist unser!" - ein interaktives Angebot vom Deutschen Historischen Museum

    L'État, c'est moi oder auf Deutsch Der Staat bin ich soll ein Ausspruch des französischen Königs Ludwig XIV. (16381715) gewesen sein, mit dem er seinen Anspruch auf uneingeschränkte eben absolute Macht kundtat. So hat der König das vermutlich nie gesagt. Der Satz verdeutlicht dennoch am besten die Idee des Absolutismus. Auf dieser Idee basierte die alte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63482", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019264" }

  • Unterrichtsmaterialien NEBEL IM AUGUST

    NEBEL IM AUGUST basiert auf dem gleichnamigen Jugendroman von Robert Domes und erzählt vom Schicksal des Jungen Ernst Lossa. Der rebellische Sohn fahrender Händler wird in den 1940er als “nicht erziehbar“ eingestuft und 1944 nach einer Odyssee durch verschiedene Erziehungsheime und “Heilanstalten“ Opfer der NS-Euthanasie. Das Filmheft, das VISION KINO in Zusammenarbeit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57826" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "GRENZERFAHRUNGEN"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Wie erleben die Menschen in Bundesrepublik und DDR die Teilung Deutschlands? Zeitzeugen erzählen von Flucht, Ausreise und Neuanfang. Das geteilte Deutschland ist ein zentraler Schauplatz des Kalten Krieges. Die Konfrontation ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014115" }

  • European Film Gateway 1914

    Das European Film Gateway ist ein Portal, das schnellen und einfachen Zugriff auf hunderttausende filmhistorische Dokumente bietet, die in 16 europäischen Filmarchiven und Kinematheken verwahrt werden. Hierzu gehören Stand- und Setfotos, Filmplakate, Produktionsunterlagen, Kostümentwürfe, Programmhefte, Zeitschriften, Zensurkarten, seltene Spiel- und Dokumentarfilme, ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955500" }

  • Deutsch-deutsche Geschichte

    Schülerinnen und Schüler können die deutsche Nachkriegsgeschichte nur angemessen erarbeiten, wenn sie integriert und aufeinander bezogen vermittelt wird, mit einem Blick, der die Verflechtungen sichtbar macht ohne dabei die Gegensätze aus den Augen zu verlieren. Diesem Ziel sieht sich das Digitale Lehrwerk verpflichtet. Die sechs Themenmodule greifen jeweils einen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62020", "RP": "DE:SODIS:RP-07956472" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite