Sozialwesen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALWESEN)
Es wurden 124 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Hygiene in Küchen
Gefährliche Keime in Lebensmitteln sind eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Alle Beschäftigten, die in Küchen arbeiten, müssen deshalb bestimmte Hygienestandards kennen und konsequent anwenden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001661" }
-
Unterrichtsmaterialien NEBEL IM AUGUST
NEBEL IM AUGUST basiert auf dem gleichnamigen Jugendroman von Robert Domes und erzählt vom Schicksal des Jungen Ernst Lossa. Der rebellische Sohn fahrender Händler wird in den 1940er als nicht erziehbar eingestuft und 1944 nach einer Odyssee durch verschiedene Erziehungsheime und Heilanstalten Opfer der NS-Euthanasie. Das Filmheft, das VISION KINO in Zusammenarbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57826" }
-
Ernährung: Dickmacher im Griff
Wer ständig mehr isst, als der Körper verbrennen kann, riskiert nicht nur zunehmende Fettpölsterchen, sondern ernsthafte Folgekrankheiten. Deshalb sollte man möglichst früh lernen, den eigenen Energiebedarf zu berechnen und im Blick zu behalten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001670" }
-
Tod und Sterben: interaktives Begleitmaterial
Diese interaktiven Übungen begleiten die Unterrichtseinheit "Tod und Sterben", welche sich mit dem individuellen und institutionellen Umgang mit dem Tod befasst. Weiterhin werden Sterbe- und Trauerphasen sowie pflegerische Interventionen thematisiert. Insgesamt stehen drei interaktive Übungen zur Verfügung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002254" }
-
Scham und Ekel: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die die Unterrichtseinheit "Scham und Ekel" begleitendende interaktive Übung: Ein digitales Rätsel rund um die Emotionen "Scham" und "Ekel". Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich sowohl für den Biologie-Unterricht der Sekundarstufen als auch für den Fachbereich Pflege in der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002193" }
-
Wahrnehmung und Beobachtung: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die Unterrichtseinheit "Wahrnehmung und Beobachtung" begleitendenden interaktiven Übungen: Einen Bild-Slider zu Einflussfaktoren der Wahrnehmung, eine weitere Bildabfolge zu optischen Täuschungen sowie ein wiederholendes Quiz. Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich sowohl für den Fachbereich Pflege in der Berufsbildung als auch ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002206" }
-
Soor- und Parotitisprophylaxe: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die Unterrichtseinheit "Soor- und Parotitisprophylaxe" begleitendenden interaktiven Übungen: Einen Buchstabensalat zur Wiederholung wichtiger Begrifflichkeiten sowie ein Memory zur Vertiefung des Erlernten. Darüber hinaus dient eine Mindmap für Schülerinnen und Schüler als Wissenskontrolle. Dieses Unterrichtsmaterial ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002207" }
-
Sturzprophylaxe: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial finden Sie die Unterrichtseinheit "Sturzprophylaxe" begleitendenden interaktiven Übungen: Mittels eines Buchstabenrätsels erarbeiten die Lernenden die zu erfassenden Parameter bei einem Sturzereignis. In einem Quiz überprüfen sie dann ihre erlangten Kenntnisse über die intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002213" }
-
Gute Pause ohne Handy
Digitale Medien zu nutzen gehört für junge Erwachsene zur Lebenswirklichkeit. Wird das Smartphone während der Arbeitszeit oder in der Schule noch (notgedrungen) in der Tasche gelassen, ist die Nutzung in den Pausen und in der Freizeit dafür umso intensiver. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dafür zu sensibilisieren, dass zu einer wirklich erholsamen Pause das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58167" }
-
Ernährung: Richtig trinken - Wasser marsch
Ohne Wasser funktioniert im menschlichen Körper praktisch nichts. Deshalb verdurstet ein Mensch auch viel schneller als er verhungert. Aber was und wie viel soll man trinken? Und was passiert bei Wassermangel?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001667" }