Sozialwesen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALWESEN)
Es wurden 126 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Definition von Motivation. Darauf aufbauend wird sich mit der Entstehung der Motivation befasst, intrinsische von extrinsischer Motivation differenziert und die Bedürfnispyramide nach Maslow dargestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007793" }
-
Wahrnehmung und Beobachtung
Diese Unterrichtseinheit befasst sich zunächst mit dem Wahrnehmungsprozess und den unterschiedlichen Einflussfaktoren, die bei der menschlichen Wahrnehmung eine Rolle spielen. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit wird schließlich die Kompetenz der Beobachtung thematisiert und differenziert dargestellt. Dieses Material eignet sich sowohl für den Fachbereich Pflege in ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007776" }
-
Gesundheit und Krankheit
In dieser Unterrichtseinheit geht es um verschiedene Gesundheits- und Krankheitsmodelle. Neben der geschichtlichen Begriffsentwicklung vom Altertum bis heute werden Einflussfaktoren thematisiert, die auf den Gesundheitszustand einwirken. Eine PowerPoint-Präsentation, Fallbeispiele und drei interaktive Übungen begleiten die Erarbeitung des Themas.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007789" }
-
Sturzprophylaxe
Diese Unterrichtseinheit befasst sich zunächst mit den intrinsischen und den extrinsischen Sturzrisikofaktoren. Darauf aufbauend erarbeiten die Lernenden im zweiten Teil der Unterrichtseinheit geeignete prophylaktische Maßnahmen. Mittels interaktiver Übungen erarbeiten die Lernenden zu erfassende Parameter bei einem Sturzereignis und überprüfen ihre ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007783" }
-
Lebensmittelkennzeichnung: Verbraucherinformation, Verbraucherschutz
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Lebesmittelkennzeichnung" ist in den größeren Themenkomplex "Verbraucherinformation, Verbraucherschutz" einzuordnen. Sie besteht aus vier Einzelthemen, die jeweils für sich, zeitversetzt oder auch am Stück behandelt werden können. Die angesprochenen Inhalte sollen den Schülerinnen und Schülern eine Hilfe bei ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007355" }
-
Thromboseprophylaxe
Die Unterrichtseinheit befasst sich zunächst mit der Ableitung der Begrifflichkeit "Thrombose" und führt über die Thromboseentstehung zu den prophylaktischen Maßnahmen. Die konkreten Maßnahmen erarbeiten die Lernenden im Rahmen einer Gruppenarbeit. Mittels interaktiver Übungen erarbeiten die Lernenden die Mechanismen des venösen Rückstroms und überprüfen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007786" }
-
Expertinnen-Interview: Pflegeberuf, Pflegenotstand und Auszubildendensituation
FACH-NEUERÖFFNUNG BEI LEHRER-ONLINE! Anlässlich der Eröffnung unseres neuen Fachbereichs "Pflege/Therapie/Pharmazie" schlüpft unsere Autorin und Pflegepädagogin Juliane Sorg in die Rolle einer Interviewerin und bietet durch aktuelle Fragen aus Pflegeausbildung und -beruf an Elektivstationsleiterin Lena Koch Einblicke in das spannende und sich nicht zuletzt ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002105" }
-
Was ist (guter) Schlaf? Von Schlaffaktoren und Schlafstörungen
Dieses große Materialpaket zum Thema "Was ist (guter) Schlaf?", das auch in Ausschnitten thematisiert werden kann, befasst sich mit den unterschiedlichen Schlafphasen und welche Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Weiterhin werden verschiedene Schlafstörungen thematisiert und Interventionen aufgezeigt. Eine PowerPoint-Präsentation führt dabei durch die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007756" }
-
Pneumonieprophylaxe: Techniken und Maßnahmen interaktives Begleitmaterial
Dieses interaktive Übungspaket ist Teil der Unterrichtseinheit "Pneumonieprophylaxe: Techniken und Maßnahmen" und umfasst drei Übungsformate. Im Rahmen ebendieser erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, welche Medikamente sich jeweils sedierend auf die Atmung auswirken und wie Aspiration präventiv vermieden werden kann. Abschließend bietet sich den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002269" }
-
MenschMikrobe App 2.0 – Die interaktive App zur Infektionsforschung
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die neue Version 2.0 der kostenlosen MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist nur noch für iPAD Tablets (ab iOS 12.0) geeignet - nicht mehr Smartphones. Sie gibt Einblick in das Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Dabei geht es ebenso um die natürlichen ...
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:56845" }