Shoah - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SHOAH)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Schulprojekt: Zwangsarbeit in Deutschland
Schülerinnen und Schüler der Sophie-Scholl-Oberschule recherchieren seit 1994 die Geschichte ihrer Schule während des Zweiten Weltkrieges: Von 1943 bis 1945 befand sich auf dem heutigen Schulgelände der Sophie-Scholl-Oberschule das ´´Augustalager´´, in dem sowjetische Zwangsarbeiter untergebracht waren. Sie wurden gezwungen, einen Hochbunker zu erbauen, der heute noch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21499" }
-
Die Erinnerung darf nicht enden - Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar
Die Handreichung "Bausteine" wurde von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten zusammengestellt, die im Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart tätig sind. Sie enthält anschauliche Texte, in denen sehr verschiedene Menschen zu Wort kommen: Kriegsteilnehmer, Täter und Opfer, Versteckte, Juden und Nichtjuden. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32457" }
-
Was tun gegen Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Das Dossier der bpb bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13988" }
-
COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web
COMPASS ist ein NEWSLETTER für alle, die an gesellschaftspolitischen, historischen, kulturellen und religiösen Aspekten im Kontext christlich-jüdischer und/oder deutsch-israelischer Themen interessiert sind. Dabei werden folgende thematische Aspekte erfasst: Israel und Nahost aktuell; Israel Hintergrund; Israel Intern; Israel und Deutschland Vergangenheit, die nicht ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25295" }
-
"Grabe, wo du stehst"
Schüler der Fritz-Reuter-Realschule in Malchow/Mecklenburg-Vorpommern befragen ihre Mitschüler zum Außenlager des KZ-Ravensbrück in Malchow. Um das in Vergessenheit geratene Lager wieder ins Bewusstsein der Malchower zu bringen, erarbeiten sie Grundinformationen über die ehemalige Anlage, deren heute noch auffindbare Überreste sowie eine Geländekarte. Ihre Arbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20832" }
-
60 Jahre Israel - Dossier des Hamburger Bildungsservers
Der Hamburger Bildungsserver hat ein umfangreiches Dossier zum Thema ´´60 Jahre Israel´´ zusammengestellt, das stetig erweitert und ergänzt wird. Das Jubiläum wird in direktem Zusammenhang mit der Gesamtsituation des Nahost-Konflikts dargestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:40482" }
-
Vom Namen zur Nummer
Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21150" }
-
Lernen aus der Geschichte
Dieses Webportal publiziert mehrsprachig fortlaufend Projekte aus Schulen, Gedenkstätten und Einrichtungen der historisch-politischen Bildung zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte sowie zur Auseinandersetzung darüber heute.
Details { "DBS": "DE:DBS:12774" }
-
"Die Moorsoldaten"
Eines der bekanntesten Lieder aus dem Widerstand sind die ´´Moorsoldaten´´, das in einem der sog. Emslandlager entstand. Text und Melodie eignen sich gut, um den Schülern die Situation in den Konzentrationslagern zu veranschaulichen. Zur Vertiefung des Themas werden das Lied und insbesondere seine Entstehungsgeschichte genau besprochen. Dabei variiert das Vorgehen bei der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20828" }
-
"Euthanasie" in der Tötungsanstalt Bernburg
Bevor Schüler die Gedenkstätte Bernburg für Opfer der NS-Euthanasie besuchen, in der etwa 14.000 Menschen starben, beschäftigen sie sich mit den medizinischen und politischen Hintergründen für die Tötung Behinderter und Kranker. Durch historische Dokumente, u.a. aus der gefürchteten ´´Euthanasie-Anstalt´´, erkennen sie die Rolle Bernburgs als Vorstufe zum ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21498" }