Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)
Es wurden 100 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE®)
WWSE ist ein Serviceangebot für Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit einem professionellen Konzept zur internen Evaluation und Schulentwicklung, das Befragung, Auswertung, Moderation und Beratung umfasst. WWSE bietet passgenaue Evaluationsinstrumente für besondere Profile, insb. christliche Schulen, sowie Evaluationsgutachten und Zertifizierung. WWSE wird von der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58362" }
-
"Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule". Studie legt große Unterschiede zwischen den Bundesländern offen
Am 28. April 2016 hat die Bertelsmann Stiftung die Studie ´Die landesseitige Ausstattung gebundener Ganztagsschulen mit personellen Ressourcen Ein Bundesländervergleich´ herausgebracht. In ihr werden erstmals der zeitliche Umfang und die personelle Ausstattung an gebundenen Ganztagsschulen im Ländervergleich analysiert. Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier, in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57618" }
-
Bildungs-Dossier: Privat statt Staat?
Privatschulen setzen das öffentliche Bildungssystem nicht nur unter Druck, sondern befördern eine Spaltung der Gesellschaft, finden die einen. Private Schulen bereichern das öffentliche Schulwesen mit neuen Konzepten, erhöhen die Angebotsvielfalt und sorgen für Bewegung und frischen Wind im öffentlichen Sektor, meinen die anderen. Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61162" }
-
Schule in Finnland - Probleme und Herausforderungen eines im internationalen Vergleich erfolgreichen öffentlich verantworteten Bildungssystems
Auch in der zweiten internationalen Schulvergleichsstudie PISA, die von der OECD in Auftrag gegeben wurde, hat Finnland wiederum sehr gut abgeschnitten. Das wirft die Frage auf, was die Finnen anders, ja besser machen als die Deutschen, wenn es um Schulentwicklung geht, zumal das gegliederte deutsche Schulsystem international kaum mehr zu vermitteln ist. Andererseits stehen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45286" }
-
Projekt zur Analyse der Leistungentwicklung in Mathematik (PALMA)
Mit der vorliegenden Studie soll die Entwicklung von Mathematikleistungen in der Sekundarstufe I über einen längeren Zeitraum (6 Jahre) hinweg an denselben Schülern untersucht werden. Hiervon verspricht man sich, mehr über Ursachen von Leistungsunterschieden zu erfahren, um daraus gezielte Maßnahmen zur Leistungssteigerung und der Prävention von Leistungsdefiziten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17981" }
-
Basiskompetenzen: Grundstein des Lernens - Dossier beim Deutschen Bildungsserver
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch haben sich dramatisch verschlechtert. Das hat zuletzt der aktuelle IQB-Bildungstrend deutlich gemacht. Bis zu 30 Prozent der Grundschulkinder erfüllen nicht mal die Mindeststandards. Woran liegt das? Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln? Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64051" }
-
"Internationale Mobilität muss zur Regel werden": Ein Auslandsaufenthalt beeinflusst Schüler ein ganzes Leben lang
Die internationale Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., die größte und älteste Jugendaustauschorganisation weltweit, stellte auf der Bildungskonferenz Moving beyond Mobility im Oktober 2008 eine Langzeitstudie zu interkulturellen Austauscherfahrungen vor. Die Studie liefert erstmals grundlegende Erkenntnisse zur interkulturellen und sozialen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41905" }
-
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:18041" }
-
"Der Austausch von Erfahrungen ist am wichtigsten": Anfang Oktober treffen sich 1500 Bildungserneuerer am Bodensee zum Kongress "Treibhäuser & Co 2008"
Das Archiv der Zukunft Netzwerk veranstaltet vom 2. bis zum 5.Oktober 2008 unter dem Titel Herausforderungen seinen II. Kongress der Schulerneuerer, Lernaufwiegler und Bildungsreformer. Erwartet werden im Festspielhaus Bregenz 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Wissenschaft und Politik. Die Online-Redaktion sprach mit Reinhard Kahl, dem Gründer des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41336" }
-
"Sie hätten ihren Weg auch in der Grundschule gemacht": Wie lange sollen Grundschüler gemeinsam lernen?
Nachdem die sechsjährige Grundschule in Brandenburg und Berlin schon länger praktiziert wird, hat jetzt auch der Senat in Hamburg beschlossen, seine Schüler(innen) künftig sechs Jahre gemeinsam lernen zu lassen. Man erhofft sich dadurch eine bessere Bildung für alle und mehr Bildungsgerechtigkeit. Im Fokus des vorliegenden Artikels steht eine neue Studie des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43343" }