Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)
Es wurden 100 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
ZEIT online: Mogelpackung Ganztagsschule
...Gebundene oder offene Formen von Ganztagsschulen können gelingen..., das Gelingen ist abhängig von der Qualität der Angebote, der Schulen und des Unterrichts...´´ Artikel über Erkenntnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen ( StEG ) mit Einschätzungen von Dr. Natalie Fischer vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48492" }
-
Basiskompetenzen: Grundstein des Lernens - Dossier beim Deutschen Bildungsserver
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch haben sich dramatisch verschlechtert. Das hat zuletzt der aktuelle IQB-Bildungstrend deutlich gemacht. Bis zu 30 Prozent der Grundschulkinder erfüllen nicht mal die Mindeststandards. Woran liegt das? Wie können Schulen Basiskompetenzen besser vermitteln? Wie hängen Basiskompetenzen und Mindeststandards ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64051" }
-
Unser Ziel ist es, talentierte Kinder und Jugendliche in allen Schulformen zu entdecken und bestmöglich zu fördern. - Bund und Länder fördern gemeinsam leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Im Januar 2018 starteten Bund und Länder die gemeinsame Initiative Leistung macht Schule, mit der die Entwicklungsmöglichkeiten talentierter Kinder und Jugendlicher im Regelunterricht verbessert werden sollen. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund begleitet die Schulen bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Details { "DBS": "DE:DBS:60258" }
-
Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben"
Der Bericht stellt zunächst Auftrag und Kontext der externen Evaluation im BLK-Programm Demokratie lernen und leben dar. Die bisherigen Veröffentlichungen werden jeweils kurz beschrieben und den Arbeitsfeldern der Evaluation zugeordnet. Im Zentrum steht der Bericht zur Abschlussbefragung an den Schulen des Programms. Dabei wird auf Erträge aus Lehrer- und Schülersicht ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42991" }
-
"Ganztagsschule ist nicht gleich Ganztagsschule". Studie legt große Unterschiede zwischen den Bundesländern offen
Am 28. April 2016 hat die Bertelsmann Stiftung die Studie ´Die landesseitige Ausstattung gebundener Ganztagsschulen mit personellen Ressourcen Ein Bundesländervergleich´ herausgebracht. In ihr werden erstmals der zeitliche Umfang und die personelle Ausstattung an gebundenen Ganztagsschulen im Ländervergleich analysiert. Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier, in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57618" }
-
Interdisziplinäres Zentrum Ästhetische Bildung / IZÄB
Das IZÄB widmet sich der ästhetischen Dimension von Bildung. es werden dabei die Möglichkeiten ästhetischer Bildung als spezifische Modi der Weltwahrnehmung, des Umgangs mit Anderen und der Persönlichkeitsentwicklung erforscht. Dazu werden Prozesse ästhetischer Wahrnehmung, Gestaltung und ästhetischen Urteilens in Kooperation verschiedener Fächer unterschiedlicher ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47219" }
-
Internationale Schulleistungsvergleiche (Übersicht der Kultusministerkonferenz KMK)
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern seit einiger Zeit Gegenstand der öffentlichen bildungspolitischen Debatte. Mit ihrem sog. ´Konstanzer Beschluss´ vom Oktober 1997 und der Beteiligung an internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen hat die Kultusministerkonferenz Qualitätssicherung zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17641" }
-
"Wir wünschen uns eine nationale Debatte zum Thema Schülermotivation": Vodafone Stiftung veröffentlicht Studie zur Schülermotivation und richtet Forum ein
Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt auf, wie Lehrer verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse nutzen können, um Schüler besser zu motivieren. Die Online-Redaktion von ´Bildung + Innovation´ sprach mit Sebastian Gallander, Leiter des Programmbereichs Thinktank der Vodafone Stiftung Deutschland, über die Inhalte der Studie ´Schüler richtig motivieren´ und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51739" }
-
"Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen
Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62583" }
-
Unterrichtsentwicklung: Wie Lehrkräfte harte Nüsse im Unterricht knacken können - beim Deutschen Schulportal
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren Luuise geht den umgekehrten Weg und lässt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64211" }