Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)
Es wurden 100 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Wie gerecht sind Schulen in Deutschland? Erziehungswissenschaftler präsentieren neuen "Chancenspiegel"
Ende Juni 2013 wurde der zweite ´Chancenspiegel´ vorgestellt. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Im ´Chancenspiegel´ 2013 werden erstmals Veränderungen in den Ergebnissen über zwei Vergleichszeitpunkte dargestellt. Der diesjährige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50597" }
-
Bildungsmonitoring - ein Dossier von bpd.de und WZB
Nach dem "PISA-Schock" haben Bund und Länder beschlossen, das Bildungssystem mithilfe wissenschaftlicher Verfahren systematisch zu beobachten, um mehr über die Ursachen von Problemen im Bildungssystem zu erfahren. Doch inwieweit kann das "Bildungsmonitoring" helfen, die Qualität des Bildungswesens zu verbessern? Welche Risiken und Nebenwirkungen zeichnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63789" }
-
Choice. Schulwahl und sozio-kulturelle Passung
Das Projekt Choice ist ein Forschungsprojekt zur Schulwahl an Berliner Grundschulen. Die Untersuchung geht zum einen der Frage nach: Warum wählt wer welche Schule für sein/ihr Kind? Das Projekt erfasst also die Schulwahlmotive von Eltern vor dem Hintergrund der von ihnen wahrgenommenen Merkmale von Schulqualität (z.B. Schulklima, Unterrichtsmethoden, Klassen- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59641" }
-
"Der Austausch von Erfahrungen ist am wichtigsten": Anfang Oktober treffen sich 1500 Bildungserneuerer am Bodensee zum Kongress "Treibhäuser & Co 2008"
Das Archiv der Zukunft Netzwerk veranstaltet vom 2. bis zum 5.Oktober 2008 unter dem Titel Herausforderungen seinen II. Kongress der Schulerneuerer, Lernaufwiegler und Bildungsreformer. Erwartet werden im Festspielhaus Bregenz 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis, Wissenschaft und Politik. Die Online-Redaktion sprach mit Reinhard Kahl, dem Gründer des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41336" }
-
Dossier zum Themengebiet "Kooperation in der Schule"
Noch immer sind viele Lehrkräfte Einzelkämpfer, obwohl Kooperation nachweislich mehr Qualität in den Unterricht und auch mehr Zufriedenheit mit dem Job bringt. Welche Bedingungen fördern Teamarbeit und wo sind im Alltag die größten Hürden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Das Deutsche Schulportal hat die aktuellen Beiträge zum Thema Kooperation hier in einem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63545" }
-
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:18041" }
-
Projekt Lesen Und Schreiben für alle (PLUS)
Die Hamburger Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung führte 1994 mit dem Projekt PLUS für alle Schulen ein neues Konzept zur präventiven, integrativen und kooperativen Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben ein. Danach sollen diese Kinder so früh wie möglich (präventiv) und möglichst innerhalb der Klasse (integrativ) gefördert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14397" }
-
Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung
Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48152" }
-
Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen. Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006
Das Skalenhandbuch bietet eine Dokumentation der Erhebungsinstrumente, die in der Abschlussbefragung zum BLK-Programm Demokratie lernen und leben verwendet wurden. Dazu werden sowohl die einzelnen Fragen und Antwortalternativen aufgeführt, als auch die testtheoretische Überprüfung der Zugehörigkeit von Fragen zu übergeordneten Konstrukten (Faktorenanalysen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42990" }
-
Welche Chancen haben Deutschlands Schüler?: Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit des föderalen Schulsystems
Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund haben Mitte März 2012 gemeinsam den Chancenspiegel herausgebracht. Die Studie versucht erstmalig in Deutschland, Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der Schulsysteme in den einzelnen Bundesländern zu messen und transparent zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48797" }