Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)
Es wurden 100 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
GPS education system in Germany (EAC 2021)
Bildungssystem in Deutschland , OECD-.
Details { "DBS": "DE:DBS:63643" }
-
Musikpädagogische Forschungsprojekte der Universität Bremen
Die Website listet die musikpädagogischen Forschungsprojekte der Universität Bremen auf. Die Projekte richten sich sowohl an Grund- als auch an Sekundar- und Ganztagschulen und nehmen Themen wie Kompetenzmodell, musisch-kulturelle Bildung oder den Instrumentalunterricht in den Blick.
Details { "DBS": "DE:DBS:47331" }
-
Die Praxis lernt von der Praxis
Wie Erfahrungen innovativer Schulen genutzt und die Bildungslandschaft verändert werden können. - Interview von Bildung Plus mit Dr. Annette Czerwanski, Projektleiterin Netzwerk Innovative Schulen (NIS), Bertelsmannstiftung
Details { "DBS": "DE:DBS:17419" }
-
VERA: Gute Noten für den Norden. Am Projekt VERA - Vergleichsarbeiten in der Grundschule - nahmen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aus sieben Ländern teil.
Im November 2004 mussten insgesamt 267.914 Grundschüler aus vierten Klassen in sieben SPD-regierten Ländern zentral vorgegebene Aufgaben in Deutsch und Mathematik lösen. Dabei zeigte sich, dass beim Leseverständnis und beim Sachrechnen der deutlichste Förderbedarf besteht, während es in den Bereichen Arithmetik und Rechtschreiben günstiger aussieht.
Details { "DBS": "DE:DBS:27111" }
-
Ursula Carle: Blick hinter den PISA-Spiegel: Bayern nicht mehr deutscher Meister
Eine Analyse der vorliegenden Länderdaten unter besonderer Berücksichtigung des Migrations- und Abiturquoteneffektes. Die Autorin, Prof. Dr. Ursula Carle (Uni Bremen), kommt so zu einem neuen Bild der Leistungsrangfolge der Länderschulsysteme.
Details { "DBS": "DE:DBS:15779" }
-
Interkulturelle Bildung auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Rheinland-pfälzischen Kindern und Jugendlichen sollen vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung gute Startchancen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung vermittelt werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:30638" }
-
Didaktum - Didaktisches Wissen und berufliche Motivation von Lehramtsstudierenden
In dem seit Oktober 2009 laufenden Verbundprojekt der Universitäten Erfurt (Fachgebiet Schulpädagogik), Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung) und Münster (Institut für Erziehungswissenschaft) wird die Entwicklung kognitiver, motivationaler und selbstregulativer Komponenten professioneller Kompetenz von angehenden Lehrkräften (Master-Studierende der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50112" }
-
Forschungsprojekte des Arbeitsgebiets Grundschulpädagogik, Universität Bremen
Die Internetseite liefert einen Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte des Arbeitsbereichs. Schwerpunktthemen sind: Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule mit besonderer Berücksichtigung der Schuleingangsphase, Familienbildung, Qualitätsentwicklung sowie verschiedene Projekte im Bereich Lehr- bzw. Studiengangsentwicklung.
Details { "DBS": "DE:DBS:35753" }
-
TIMSS-Studie, Pisa, NCTM-Standards,...
Umfangreiche Sammlung von Aufgaben und Berichten zur TIMSS-, PISA- und BIJU-Studie, einige Ressourcen und Stellungnahmen. Weiterführende Links u.a in die USA zu National Standards (NCTM). Ausserdem Material zu deutschen Mathematik-Aktivitäten/Modellversuchen und Mathematik im Spiegel der Presse.
Details { "DBS": "DE:DBS:2300" }
-
Bewertung der bundesinternen Leistungsvergleiche (PISA-E)
In dem Papier der Kultusministerkonferenz (KMK) zu PISA-E werden die wesentlichen Befunde dargestellt, auf Ursachen für die Unterschiede zwischen den Ländern in der BRD und Zielsetzungen des bildungspolitischen Handelns eingegangen sowie Handlungsfelder aufgezeigt.
Details { "DBS": "DE:DBS:15634" }