Relativitätstheorie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RELATIVITÄTSTHEORIE)
Es wurden 140 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Astronomiewissen von Andreas Müller
Zentrales Angebot auf Astronomiewissen ist ein Internet-Lexikon mit rund 550 Begriffen, das auch als interaktives pdf-Dokument erhältlich ist. Das Angebot umfasst auch Artikel zur Forschung aus der Astrophysik, Kosmologie und Relativitätstheorie. Web-Essays erweitern dieses naturwissenschaftliche Wissen um geisteswissenschaftliche Aspekte. Astronomiewissen ist ein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39806" }
-
Tempolimit Lichtgeschwindigkeit - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Diese Seiten zeigen in eindrucksvoller Weise, wie die Auswirkungen bei hohen Geschwindigkeiten aussehen. Dabei wird die Theorie beschrieben und es werden eine Reihe von Computersimulationen zur Visualisierung angeboten. Die Seiten können sehr gut als Ergänzung und Vertiefung im Physikunterricht eingesetzt werden.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4047" }
-
Akkretierende Röntgenpulsare - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Röntgenpulsare sind intensive Röntgenquellen, die in regelmäßigen Pulsen Röntgenstrahlung bis zum hunderttausendfachen der Strahlungsleistung unserer Sonne aussenden. Die folgenden Filme sollen einen Eindruck davon vermitteln, wie nach unserem theoretischen Verständnis die Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare im Prinzip entstehen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4057" }
-
Wir basteln ein Schwarzes Loch - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
In dem Projekt Wir basteln ein Schwarzes Loch beschreiben wir, wie man sich ein Modell des gekrümmten Raumes um ein Schwarzes Loch herum aus Pappe maßstabsgetreu nachbauen kann. Das folgende Vortragsskript erläutert kurz das dahinterstehende Konzept.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4054" }
-
Schritt für Schritt ins Schwarze Loch - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Computersimulierte Bilder zeigen den Nachthimmel aus der Sicht eines Betrachters, der sich in der Nähe eines Schwarzen Lochs aufhält.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4053" }
-
Relativitätstheorie: Die Periheldrehung der Merkurellipse
Schülerinnen und Schüler lernen die Periheldrehung des innersten und kleinsten Planeten des Sonnensystems als wichtigen historischen Beweis für die Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001558" }
-
Schwarze Löcher - Massemonster im All
Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe von Materialien der Max-Planck-Gesellschaft die Schwergewichte im All näher kennen (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Animation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53457" }
-
Periheldrehung der Merkurellipse - Allgemeine Relativitätstheorie
Schülerinnen und Schüler lernen mit einer Simulation die Periheldrehung der Merkurellipse als Beweis für die ART kennen (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53876" }
-
Motion Mountain Physikbuch
Eine moderne Einführung in die Physik, die auf jeder Seite spannend und überraschend ist. Ausgehend von den Erfahrungen im täglichen Leben werden die Begriffe und Anwendungen der Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrodynamik, Quantentheorie, und der Vereinheitlichung der Wechselwirkungen dargestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:14837" }
-
Allgemeine Relativitätstheorie: die Sonnenfinsternis-Expedition
Diese Unterrichtseinheit zur Allgemeinen Relativitätstheorie thematisiert die Sonnenfinsternis-Expedition im Jahre 1919, welche die Lichtablenkung von Sternenlicht am Rand der Sonne vermessen konnte. Damit gelang eine erste experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie, was Albert Einstein zu großer Popularität verhalf. Fast 100 Jahre später steht die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007108" }