Regionalgeschichte, Lokalgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REGIONALGESCHICHTE und LOKALGESCHICHTE)
Es wurden 45 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Erinnerungen: Juden in Gescher - Impulse zur Beschäftigung mit lokalen Erinnerungsorten
Diese Publikation stellt für jeden Interessierten Gescheraner wie Auswärtige alle Erinnerungsorte in der Innenstadt Geschers vor und liefert für Lehrende Impulse für den Unterricht. Schwerpunktmäßig richtet sich die Publikation an die Sekundarstufe I und teilweise Sekundarstufe II und die Fächer kath./ev. Religionslehre und Geschichte bzw. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014463" }
-
Christianisierung: Missionierung im Mittelalter - Interpretation von Kirchenbildern im Kirchenraum (St. Pankratius Gescher)
Diese Publikation gibt Informationen über die Betrachtung von Kirchenbildern und liefert Impulse für den Religions-, Geschichts- bzw. Gesellschaftslehreunterricht.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015934" }
-
USA, die Ostküste: Florida
Vor den Florida Keys verlief im 17. Jahrhundert die Route der spanischen Silberflotte, die Schätze aus den Kolonien nach Europa schaffte. Hurrikane brachten immer wieder Galeonen zum Kentern. Heute sucht Berufs-Schatztaucher Kim Fisher nach den versunkenen Reichtümern.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012154" }
-
Gräftenhöfe im Münsterland eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidigungszwecken umgab. In späteren Zeiten konnten Gräften Bestandteil der Gartengestaltung im Umfeld von Wasserschlössern sein. Dieser Beitrag zeigt die räumliche Verteilung der Gräftensiedlungen in Westfalen um 1820 und verdeutlicht deren besondere Häufung im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005495" }
-
Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen... Hinweise auf ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013996" }
-
Gescher in der Nachkriegszeit
In dieser Handreichung werden ausgewählte Aspekte der Nachkriegszeit in Gescher thematisiert. Neben einem kurzen Einblick in die Besatzungszeit, geht es schwerpunktmäßig um die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen und um Bauprojekte in den 1950er Jahren.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016265" }
-
Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen
Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016034" }
-
Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
Dass Westfalen ein Auswanderungsland war, ist leicht zu belegen; der genaue Umfang der Auswanderungen ist angesichts der erheblichen Lücken in der Aktenüberlieferung jedoch nicht zu bestimmen. Allerdings lassen sich während der vergangenen Jahrhunderte durchaus unterschiedliche Auswanderungs-Trends sichtbar machen, die im Folgenden näher beschrieben werden. Hinweise auf ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013736" }
-
denkmal aktiv - Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter "Orte der Industrialisierung" möchten dazu anregen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013678" }
-
Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster
Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }