Rechenschwäche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RECHENSCHWÄCHE)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Rechenschwäche - Praxisnahe Diagnostik und Förderung
Hintergrundinformationen und Hinweise zum Thema praxisnahe Diagnostik und Förderung rechenschwacher Schüler: Vorbeugung von Rechenschwäche, Hinweise auf informelle Diagnostk, Tipps zur alltäglichen Unterstützung, individuelle Fördermaßnahmen.
Details { "DBS": "DE:DBS:55265" }
-
Handreichung: Rechenschwäche
Die Handreichung ʺDie schulische Behandlung der Rechenschwächeʺ, herausgegeben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Details { "HE": "DE:HE:1613011" }
-
Umgang mit Rechenschwäche bei Kindern und Jugendlichen.
Der Ratgeber für Eltern führt nachvollziehbar vor, welche Widersprüche und Fehlurteile im Umgang zwischen Eltern und Kind den Weg aus der Rechenschwäche erschweren und zeigt Perspektiven zur Überwindung der Probleme auf.
Details { "DBS": "DE:DBS:32400" }
-
Literaturliste zur Therapie der Rechenschwäche der ZTR-Institute
Die Literaturliste ist teilweise kommentiert und wird laufend ergänzt. Sie wird insbesondere in der Praxis der Weiter- und Ausbildung der ZTR-Therapeuten verwendet und kann auch zur Orientierung von Lehrern dienen.
Details { "DBS": "DE:DBS:35651" }
-
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, Förderung
Die Ursachen für Minderleistungen im mathematischen Angangsunterricht sind breit gefächert und vernetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick über vermutete Ursachen der Rechenschwäche und geht auf die Diagnose von Rechenschwäche und die Förderung von rechenschwachen Grundschülern ein. Förderung unnennt B AutArti
Details { "DBS": "DE:DBS:28600" }
-
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Hier finden Sie die Portalseite des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie.
Details { "HE": "DE:HE:1613770" }
-
Charakteristische Symptome einer Rechenschwäche/Dyskalkulie
Eine Symptomliste als erste Orientierung für Lehrer und Eltern.
Details { "DBS": "DE:DBS:28608" }
-
Rechenschwäche in der Sekundarstufe
Der Fachartikel gibt einen Überblick über das Phänomen der Rechenschwäche auch Dyskalkulie oder Anarithmie genannt und befasst sich mit ihren Erscheinungsformen in der Primarstufe. Anhand exemplarischer Fallbeispiele zeigt der Beitrag die Relevanz dieser Thematik im Bereich der Sekundarstufe auf.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001864" }
-
Kurz-Informationen zum Thema Rechenschwäche.
Info-Broschüre zu Fragen über Rechenschwäche - Dyskalkulie: Der Begriff `rechenschwach` ist lediglich eine Beschreibung dafür, dass ein Kind schwach im Rechnen ist. Er darf nicht als eine Erklärung missverstanden werden. Er soll auch nicht als ein Persönlichkeitskonstrukt (als eine Eigenschaft des Kindes allein) verstanden werden. Immer sind Bedingungen aus dem sozialen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32714" }
-
Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht
Ziel des Forschungsprojektes Rechenschwäche, Erkennen, Beheben, Vorbeugen war herauszufinden, worin genau die Schwierigkeiten so genannter rechenschwacher Kinder beim Erlernen des Rechnens bestehen und wie diese Schwierigkeiten möglichst frühzeitig erkannt und behoben werden können, damit die Kinder wieder Anschluss an den regulären Unterricht finden.
Details { "DBS": "DE:DBS:26387", "HE": "DE:HE:347214" }