Optik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: OPTIK)
Es wurden 204 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Doppelspalt
Bestimmung von Wellenlängen mit dem Doppelspalt Wir vernachlässigen die Spaltbreite b und nutzen folgende Bezeichnungen: lambda : Wellenlänge des einfallenden Lichts d : Spaltabstand e : Abstand zwischen Doppelspalt und
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7503" }
-
Glas und Folie zwischen gekreuzten Polfiltern
Aufgabe b Beschreibe, welche Auswirkungen die Overheadfolie zwischen den beiden gekreuzten Polfiltern im Teilversuch 2 Bilder 5-7 auf die Lichtdurchlässigkeit des Systems hat
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8186" }
-
Linsen Simulation von PhET
var phet_source ='https://phet.colorado.edu/sims/html/geometric-optics/latest/geometric-optics_de.html?screens=1' Abb. 1 Simulation zu Sammel- und Zerstreuungslinsen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13999" }
-
Das menschliche Auge - Aufbau und scharfes Sehen
Aufgabe Welche Eigenschaften besitzt das Bild, dass auf der Netzhaut entsteht. Lösungsvorschläge
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7519" }
-
Polfilter beim Fotografieren
Reduzieren von Reflexionen Beim Fotografieren werden häufig Polarisationsfilter verwendet, um ungewünschte Reflexionen bspw. von Glas- oder Wasserflächen in Aufnahmen zu verhindern. Amithshs via Wikimedia Commons [
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8686" }
-
Regenbogenschokolade - Reflexionsgitter aus Schokolade
Mehr zum Thema Schokolade bei Welt der Physik Die perfekte Schokolade
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13540" }
-
Spektrum des Sonnenlichts
Die ausführliche Erklärung zum Sonnenspektrum und den Fraunhoferlinien findest du im Teilgebiet "Astronomie" im Themenbereich "Sonne" unter dem Thema Sonnenspektrum.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8712" }
-
Abschlussball CK-12-Simulation
Aufgaben Aufgabe 1. Strahlengänge mithilfe der Simulation untersuchen Starte die Simulation und probiere verschiedene Spiegelgrößen und Entfernungen aus.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8974" }
-
Körperfarben
/* libgif.js */ /* Copyright c 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files the "Software" , to deal in the Software without
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8181" }
-
Funktion von LCD-Displays
Viele einzelne Zellen bilden ein Display Joachim Herz Stiftung Aufnahme eines LCD Bildschirmes mit einer Lupe. Die einzelnen Pixel sind sichtbar.Viele einzelne, sehr eng beieinanderliegende Pixel bilden dann
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8681" }