Optik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: OPTIK)
Es wurden 205 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Kartei: Farben mischen mit dem Farblabor
Hier finden Sie eine Kartei zum Thema ʺFarben mischen mit dem Farblaborʺ zum kostenlosen Download. Erstellt wurde diese von Silvia Finkes.
Details { "HE": "DE:HE:1527705" }
-
Sammellinse und Linsengleichung
Interaktive Grafiken verbinden Realexperimente mit virtuellen Strahlengangkonstruktionen und der Herleitung der Linsengleichung (Klasse 8).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52583" }
-
Das Licht
Wie entsteht Licht? Was ist Licht? Wie bewegt sich Licht? Was ist Interferenz oder Absorption? - Antworten auf viele Fragen rund um das Thema
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.735" }
-
Handreichung Fachpraktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
In der vorliegenden Handreichung werden Aspekte betrachtet, die helfen sollen, den naturwissenschaftlichen Unterricht stärker praxisorientiert durchzuführen.
Details { "SN": "DE:SBS:352" }
-
Reflexion am ebenen Spiegel (Unterrichtseinheit)
Dynamische Geometriesoftware ist im Unterricht über die Grenzen der Mathematik hinaus einsetzbar. Diese Unterrichtseinheit zeigt dies an einem Beispiel aus der geometrischen Optik. Die Konstruktion von Strahlengängen wird in der Regel mit konventionellen Mitteln - also mit Papier und Bleistift - erarbeitet. Der Einsatz dynamischer Geometriesoftware bietet gerade in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22860" }
-
Information über Kinderbrillen (pdf)
Direkt verlinkt finden Sie eine Broschüre des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V.
Details { "HE": [] }
-
Der Blick in die Ferne: Fernrohre und Spiegelteleskope
Der Blick in die Ferne: Fernrohre und Spiegelteleskope
Details { "HE": [] }
-
Das Reflexionsgesetz
Bei der Reflexion von Licht an einem ebenen Spiegel entspricht der Ausfallswinkel immer dem Einfallswinkel. Bei dieser Animation von zum.de richtet eine Lampe ein enges Lichtbündel auf das Spiegelplättchen. Die Scheibe wird gedreht, so dass sich der Einfallswinkel ändert.
Details { "HE": [] }
-
Die Fraunhofer'schen Absorptionslinien
Das Phänomen der Absorptionslinien im Spektrum der Sonne wurde zuerst von Joseph von Fraunhofer erkannt und ausführlich beschrieben. Deshalb soll zuerst ein Abriss über sein Leben folgen. Wie er das Phönomen der Absorptionslinien gefunden hat und was das überhaupt ist, wird im folgenden Kapitel erklärt. Es folgt eine Beschreibung, warum diese Linien auftreten, und wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17666" }
-
Die Eislupe
Wenn man Papier im Sonnenlicht unter eine Lupe hält, brennt es. Kann auch mit Eis Feuer gemacht werden, wenn es wie eine Lupe geformt ist? Um das herauszufinden, wird einem 200 Kilogramm schweren Eisblock der richtigen Schliff verpasst. Der 10-minütige Film ist Teil der Reihe Achtung! Experiment, die die Gültigkeit physikalischer Gesetze kindgerecht untersucht und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001682" }