Nullstelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (17)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NULLSTELLE)

Es wurden 219 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
161 bis 170
  • Matheaufgaben aus der Arbeitswelt - Gleichungssysteme und Funktionen (Rumpf Katamaran)

    Die Arbeitsblätter sind für die Sekundarstufe I und II konzipiert. Zum Teil werden Grundlagen geübt, zum Teil müssen mehrere wichtige Formeln verknüpft werden – eine praxistypische Mischung verschiedener Berechnungen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017660" }

  • Schaubild einer Ableitungsfunktion zeichnen / skizzieren, Beispiel 6 | A.27.03

    Es gibt eine relativ gute Methode, das Schaubild einer Ableitungsfunktion zu zeichnen: man zeichnet in einem beliebigen Punkt eine Tangente und misst deren Steigung. Die Steigung der Tangente ist der y-Wert der Ableitungsfunktion. Leider ist diese Methode nicht die schnellste. Die Methode über die sogenannte „NEW“-Tabelle ist schneller, funktioniert aber bei manchen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009221" }

  • Schaubild einer ganzrationalen Funktion erstellen, Beispiel 2 | A.46.06

    Wenn man eine Parabel zeichnen soll, kann man: 1).Eine ausführliche Wertetabelle machen. 2).Kennt man genau so viele Nullstellen der Funktion wie ihr Grad, kann man die Funktion meist recht einfach zeichnen. 3).Eine Funktionsanalyse (=Kurvendiskussion) machen. Fall 1) will normalerweise kein Korrektor/Prüfer bei Ihnen sehen. Fall 3) ist umständlich und kommt daher nur als ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009644" }

  • Linearfaktorzerlegung | A.46.03

    Linearfaktoren sind Klammern, die mit „mal“ verbunden sind. In den Klammern darf „x“ keine Hochzahl haben. Braucht man von einer Funktion in Linearfaktorzerlegung, hat die Funktion die Form: f(x)=a·(x-x1)·(x-x2)·(x-x3)·.... x1, x2, x3, sind hierbei die Nullstellen der Funktion. Fazit: Man braucht die Nullstellen einer Funktion, dann kann man die Linearfaktorzerlegung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009627" }

  • Lineare Ungleichungen, Beispiel 1 | A.26.01

    Eine lineare Ungleichung ist eine Ungleichung, in der nur „x“ vorkommt. Kein „x²“ oder höhere Potenzen, keine Brüche, keine Wurzeln, aber natürlich „Kleinerzeichen“ oder ein „Größerzeichen“. Es handelt sich um eine recht einfache Angelegenheit. Alles, was ein „x“ hat, kommt auf die linke Seite, alles ohne „x“ auf die rechte Seite. Teilt man durch etwas ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009174" }

  • Ungleichungen mit Brüchen, Beispiel 2 | A.26.04

    Wenn Ungleichungen anfangen hässlich zu werden, ist das meist mit Brüchen verbunden. Man braucht im Normalfall eine Fallunterscheidung (oder mehrere), Alles nicht schön. Man kann die Fallunterscheidungen umgehen, wenn man alle Zähler- und alle Nennernullstellen berechnet, diese als Intervallgrenzen verwendet und nun für jedes entstandene Intervall prüft, ob die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009196" }

  • Schaubild einer gebrochen-rationalen Funktion erstellen, Beispiel 3 | A.43.08

    Gebrochen-rationale Funktionen zeichnet man am besten über die Asymptoten. Man zeichnet also zuerst die Asymptoten, danach eventuell Nullstellen (falls man Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt zeichnet man diese ebenfalls ein) und versucht die Funktion zu zeichnen. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen. Das sollte für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009528" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 4 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008504" }

  • Linearfaktorzerlegung über Nullstellen, Satz von Vieta | B.05.02

    Wenn man bei der Linearfaktorzerlegung weder Ausklammern kann, noch eine binomische Formel anwenden kann, so hat man noch eine Chance. Man kann die Zerlegung über die Nullstellen versuchen. Dazu braucht man natürlich die Nullstellen der Funktion. Nehmen wir an, die Nullstellen sind x1, x2, x3, und die Zahl vor der höchsten Potenz heißt „a“. Nun kann man die Funktion ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009884" }

  • Linearfaktorzerlegung, Beispiel 3 | A.46.03

    Linearfaktoren sind Klammern, die mit „mal“ verbunden sind. In den Klammern darf „x“ keine Hochzahl haben. Braucht man von einer Funktion in Linearfaktorzerlegung, hat die Funktion die Form: f(x)=a·(x-x1)·(x-x2)·(x-x3)·.... x1, x2, x3, sind hierbei die Nullstellen der Funktion. Fazit: Man braucht die Nullstellen einer Funktion, dann kann man die Linearfaktorzerlegung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009630" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Eine Seite vor Zur letzten Seite