Museumspädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MUSEUMSPÄDAGOGIK)

Es wurden 103 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Wahlplakat zur Volkskammerwahl 1990

    Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse stehen zur Wahl. Das Wahlplakat der SPD steht beispielhaft für die Wahl und das sie bestimmende Thema: Wann und wie sollen die beiden deutschen Staaten vereinigt werden? Anhand des Plakats können Schülerinnen und Schüler in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012735" }

  • Stimmzettel zur Volkskammerwahl

    Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012736" }

  • Mosaik Menschwerdung

    "Mosaik Menschwerdung" richtet sich an Lehrkräfte, die ihren Schülern modern und aktuell die Evolution des Menschen als lebendigen, dynamischen Prozess vermitteln möchten. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die sich ergänzend zum Unterricht oder zur Vorbereitung von Referaten gezielt informieren wollen. jeden, der seine Ahnen als individuelle ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016039" }

  • LeMO Lernen

    Diese Seite bietet einen Überblick über alle LeMO Lernen-Materialien der Stiftung Haus der Geschichte für die vier Museen: Haus der Geschichte in Bonn, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tränenpalast und Museum in der Kulturbrauerei in Berlin. LeMO Lernen-Materialien gehen immer von einzelnen Objekten als historischen Quellen aus. Diese Objekte sind sowohl in einer der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012717" }

  • Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialimus

    Auf der von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung angebotenen Seite kann nach Einrichtungen des Gedenkens in Hessen nach Ort und/oder nach Einrichtungsart gesucht oder eine Übersicht aller Einrichtungen geöffnet werden. Sie bietet außerdem Informationen zu Zuschüssen zu Gedenkstättenfahrten, die u.U. bei der Zentrale beantragt werden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32375", "HE": "DE:HE:958041" }

  • Dokument "Schußwaffengebräuche"

    Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }

  • Praxisbeispiel: Arbeitsgemeinschaft zwischen Humboldtgymnasium und Rheinischem Industriemuseum

    Das LVR-Industriemuseum, Schauplatz Solingen und das hiesige Humboldtgymnasium pflegen seit über 10 Jahren eine Partnerschaft. Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig das Museum, erhalten Unterstützung bei der Erstellung von Facharbeiten oder gestalten Kunstausstellungen in den Räumlichkeiten. Gemeinsam veranstalten Museum und Schule außerdem regelmäßig eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005260" }

  • Gedenkstätten in Hamburg - Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945

    Wie in anderen Städten auch gibt es in Hamburg verschiedene Programme und unterschiedliche Wege der Annäherung, um Orte zu markieren, die an die Jahre 1933 bis 1945 erinnern. Zur Gedenkstätte im eigentlichen Sinn wird ein Ort aber erst, wenn auf ein historisches Ereignis in künstlerischer Form mit einem Mahn- oder Denkmal hingewiesen wird oder wenn es durch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32325" }

  • MfS-Gefangenentransportwagen

    In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor deren Gerichtsprozess in Gewahrsam. Soll ein Häftling an einen anderen Ort verlegt werden, wird er mit einem Gefangenentransporter befördert. Von außen ist die Funktion dieser Transporter nicht erkennbar. Sie werden als zivile ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012726" }

  • Mathematik zum Anfassen — das Mathematikum in Gießen: Das erste Mathematik-Mitmachmuseum der Welt feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen

    Mathematik kann Spaß machen? Mathematik lockt die Massen? Das Mathematikum in Gießen, das erste Mathematik-Mitmachmuseum der Welt, beweist seit zehn Jahren, dass es möglich ist, vom Kindergartenalter an Jungen und Mädchen für die Mathematik zu begeistern. Mit faszinierenden Exponaten, die Kopf, Hand und Herz zugleich ansprechen, werden mathematische Zusammenhänge quasi ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48688" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite