Lobbyismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LOBBYISMUS)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Erklärfilm zu Wirtschaft und Lobbyismus
Dieser Teil der Videoreihe poliWHAT?! betrachtet die Wirtschaft als Akteur im politischen System Deutschlands.
Details { "DBS": "DE:DBS:54571" }
-
Das europäische Haus
Das Themenheft der Zeitschrift ʺDeutschland und Europaʺ (Heft 67-2014) behandelt europäische Themen: die Jugendarbeitslosigkeit, die Bankenkrise, die Rolle des Europäischen Parlamentes in der Gleichstellungspolitik und der Lobbyismus.
Details { "HE": "DE:HE:2801463" }
-
Was ist Lobbyismus?
In der Lobby, der Vorhalle des Parlaments, haben früher Vertreter/innen von Wirtschaft und Gesellschaft (z. B. Gewerkschaften, Vertreter der Metallindustrie und Umweltschützer) gewartet, um die Parlamentarier zu beeinflussen. Mittlerweile haben diese Lobbyisten am Bundestag ihre eigenen Büros und mischen in der Politik ordentlich mit.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1208875" }
-
Lobbypedia
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1657118" }
-
Lobbyisten-Register im Bundestag
Hier kann eingesehen werden, welche Lobbygruppen über einen offziellen Status beim deutschen Parlament verfügen.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:371540", "HE": "DE:HE:371540" }
-
Wirtschaftsunterricht: Lobbyisten im Lehrerzimmer
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1629162" }
-
LobbyControl
LobbyControl ist ein gemeinnütziger Verein, der über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU aufklären will (2016-20).
Details { "HE": [] }
-
Zivilgesellschaft
Mit dem Begriff wird hauptsächlich der gesellschaftliche Sektor der freien Vereinigungen gemeint, der weder dem Markt noch dem Staat noch dem Privatbereich zuzuordnen ist. (2022)
Details { "HE": [] }
-
Repräsentative Demokratie und Pluralismus
Der Vorschlag für den LK im Landesabitur 2007 thematisiert die Bedeutung der Interessengruppen im Kontext der Tarifpolitik.
Details { "HE": [] }
-
Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit
Das Bündnis für Arbeit von 1998 gilt als Beispiel eines korporatistischen Arrangements zwischen Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Regierung auf nationaler Ebene (2022).
Details { "HE": [] }