Landespolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LANDESPOLITIK)

Es wurden 31 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die Kritik am WDR reißt nicht ab

    „Totalausfall“, „unterlassene Hilfeleistung“, „Kostenexplosion“: An Vorwürfen am WDR hat es in den letzten Monaten kaum gemangelt. Was ist dran an der Kritik? Acht unterschiedliche Perspektiven bieten genügend Informationen für eine kontroverse Diskussion. Stand: 02.09.2021

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018107" }

  • Folgen der Flut: Debatte um Elementarschäden

    Die Flut hat Milliardenschäden verursacht und deutlich gemacht: Viele Gebäude hatten keinen Versicherungsschutz. Sollten Hausbesitzende verpflichtet werden, sich gegen Elementarschäden zu versichern? Acht kontroverse Positionen und ein prägnanter Hintergrundtext zum Thema (Stand: 23.09.2021)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018106" }

  • Hessen-U15 - die Kinderseite der Hessischen Landesregierung

    Hessen-U15 informiert über hessische Landespolitik und bietet viele spannende Infos zur Geschichte Hessens, zu hessischen Rekorden und berühmten Hessinnen und Hessen. Natürlich kommen auch Spaß und Spiel nicht zu kurz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54361" }

  • Gas-Vorkommen in NRW: Sollte das Fracking-Verbot geprüft werden?

    Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Der ehemalige Wirtschaftsminister NRWs, Andreas Pinkwart (FDP), hat sich unlängst für eine Neubewertung des Fracking-Verbots ausgesprochen. Sollte sich Schwarz-Grün darauf einlassen? Je drei Pro- und Contra-Meinungen, ein Hintergrundtext und ein Block ins Ausland bieten genügend Informationen für kontroverse Diskussionen im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019089" }

  • Essen in 10 Minuten: Debatte um Express-Lieferdienste in NRW

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Spätestens seit der COVID-19-Pandemie boomt die Lieferbranche: Immer mehr Menschen lassen sich ihr Essen innerhalb von Minuten an die Haustür liefern – oder in den Park. Die Kritik daran wächst. Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie jeweils zwei Hintergrundtexte liefern unterschiedliche Perspektiven und bieten genügend ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018466" }

  • Fahrrad vor Auto: Sollten mehr Straßenflächen in Fahrradwege umgewandelt werden?

    Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Ein Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden fordert kurz vor den Landtagswahlen mehr Platz für Fahrradwege. Das Verkehrsministerium bezeichnet NRW hingegen als „Fahrradland Nr. 1“. Je drei Pro- und Contrameinungen, ein Hintergrundtext und ein Blick ins Ausland bieten Argumente für eine kontroverse Diskussion - nicht nur im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018902" }

  • NRW diskutiert: Ist ein Energie-Embargo gegen Russland jetzt angebracht?

    Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Die Bilder mutmaßlicher Kriegsverbrechen durch die russische Armee in Butscha haben die Debatte um ein Energie-Embargo gegen Russland verschärft. Kritische Stimmen glauben nicht an den Nutzen. Sieben Perspektiven zum Thema bieten eine Grundlage für eine kontroverse Diskussion im Unterricht (Stand: 15.04.2022)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018824" }

  • Kampf gegen die Pandemie: Debatte um Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen

    Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Eine Impfpflicht in Medizin und Pflege wird kommen, das haben Bund und Länder am vergangenen Donnerstag beschlossen. Für Impf-Unwillige wird die Luft zusehends dünner. Ist die Entscheidung richtig? Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie ein Hintergrundtext und ein "Blick ins Ausland" liefern unterschiedliche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018445" }

  • Kampf um die Klimaziele: Diskussion um Kohleausstieg bis 2030

    In NRW liegt das größte Braunkohle-Revier Europas. Bislang ist der Kohleausstieg bis 2038 geplant. Doch der Druck auf die Politik wächst. Sollte Deutschland schon bis 2030 aus der Kohle aussteigen? Acht unterschiedliche Perspektiven bieten genügend Informationen für eine kontroverse Diskussion. Stand: 30.09.2021

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018117" }

  • Internationalisierung der Lehramtsausbildung beim DAAD

    Der DAAD möchte die Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden steigern, Praxiserfahrungen an schulischen Einrichtungen im Ausland ermöglichen und mit Bundes- und Landespolitik sowie Hochschulen in einen intensiven Dialog eintreten, um Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen und für eine internationale Lehrerausbildung zu schaffen. Das Förderangebot zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61939" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite