Kult und Frömmigkeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KULT und FRÖMMIGKEIT)

Es wurden 60 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Info Islam: Was bedeutet Dschahiliyya?

    Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Dschahiliyya".

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000310" }

  • Was geht? - Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Islam

    Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema Islam liefert Vorschläge für den Einsatz der Hefte in Unterricht und Jugendarbeit. Ziel ist es, ein vielseitiges Islam-Bild zu vermitteln, bestehende Vorurteile abzubauen und Interesse für das Thema zu wecken.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000209" }

  • Was geht? - Was glaubst Du? Das Heft zum Islam

    In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um den Islam. Finde heraus, was Du wirklich über die Religion weißt oder ob vielleicht Vorurteile Dein Islam-Bild prägen. Das Heft informiert Dich über Glaubensinhalte und Hintergründe und zeigt Dir, wie Du zum Islam stehst.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000208" }

  • Ist die Scharia eine Brücke?

    Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff und das Konzept der "Scharia".

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000315" }

  • Themenblätter im Unterricht - Wie christlich ist das Abendland?

    Inwieweit prägen christliche, islamische bzw. humanistische Werte das Zusammenleben im Abendland? Die Ausgabe definiert die Grundbegriffe des Christentums sowie des Islams und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000063" }

  • Jesusgeschichten - Die wichtigsten Forderungen der Reformation

    Zusammenstellung der wichtigsten Forderungen der Reformation. Falsche und zutreffende Aussagen zum Ankreuzen sowie zum Richtigstellen mithilfe des Textes.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602318.15" }

  • LWL-Industriemuseum: "Die heilige Barbara im Revier"

    Die Heilige Barbara zeigt bis heute im Ruhrgebiet eine starke Präsenz. In fast jeder Stadt finden sich ihre Spuren: Sie gibt Patronaten, Schulen, Straßen oder Stollen ihren Namen. Nach wie vor ist das Barbara-Brauchtum lebendig. Das Unterrichtsmodul Katholische Religion für die Sekundarstufe I stellt die Heilige Barbara als eine der bekanntesten und beliebtesten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003258" }

  • rpi - Die überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht

    rpi-virtuell ist die Religionspädagogische Plattform im Internet. Die Verantwortung liegt bei dem Comenius-Institut Münster. rpi-virtuell erschließt und nutzt die Möglichkeiten des Internet für das religionspädagogische Handeln in Schule und Gemeinde; sie macht innovative Impulse sichtbar und eröffnet den Nutzerinnen und Nutzern eine durchdachte, auf christlichen Werten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21772", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016404" }

  • Unterrichtsmaterialien zum Thema Kinderrechte von sternsinger.de - für die Klassen 3 bis 6

    Die Unterrichtsbausteine von sternsinger.de bieten viele Impulse und Ideen, um mit diesen Materialien die Kinderrechte in den Klassenstufen 3-6 zu thematisieren. Sie bieten Einstiege ins Thema, Hintergrundinformationen, Unterrichts- und Aktionsideen, Arbeitsblätter und einen Wortgottesdienst und können direkt im Unterricht, in AGs, in der OGS oder bei Projekttagen mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60583", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015565" }

  • Religionen der Welt: Islam - Mustafa und der Ramadan; Jasmin und die Shahada; Die muslimische Karatemeisterin

    Die Sendereihe "Religionen der Welt" setzt sich mit den drei großen monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam ausführlich auseinander. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Menschen, die den jeweiligen Religionen angehören. An ausgewählten Beispielen zeigen sie, wie der Alltag mit ihrer Religion in Deutschland aussehen kann. Der knapp 30-minütige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001845" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite