Kr��uter - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KR��UTER)
Es wurden 21 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Klapptest: Ableitungen von Exponentialfunktionen
Bei diesem Klapptest von lo-net2.de üben die Schülerinnen und Schüler die Anwendung der Kettenregel beim Ableiten von Exponentialfunktionen.
Details { "HE": "DE:HE:2836909" }
-
Lonet: analytische Geometrie der Kreise
Auf dieser Seite von lo-net2.de sind viele interaktive Materialien zur analytischen Kreis-Geometrie zusammengestellt worden: Kreisgleichungberechnung, Lage von Punkt und Kreis zueinander, Lage von Gerade und Kreis zueinander, Schnittpunkt- bzw. Berührpunktberechnung von Gerade und Kreis, Lage von Kreis und Kreis zueinander, Schnittpunkt- bzw. Berührpunktberechnung von Kreis ...
Details { "HE": [] }
-
Kinderrechte in Deutschland, Unterrichtsmaterialien für die Klassen 7-10
Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 zum Thema Kinderrechte in Deutschland. Schwerpunkte der Einheit sind die Themen Chancengleichheit, Beteiligung und Gewalt. |pdf-Download,
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007750" }
-
Antolin - Mit Lesen punkten
Auf der Plattform Antolin finden Schülerinnen und Schüler zu den Werken von James Krüss verschiedene Quizfragen, die sie beantworten können, wenn ein Zugang zu der Plattform gegeben ist.
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1124470" }
-
BLK: Ausschöpfung der Ausbildungskompetenz ausländischer Unternehmen. BLK-Fachtagung am 6./7. Oktober 2003 in Hamburg. (Heft 111)
Diese Publikation dokumentiert die Beiträge der Fachtagung Ausschöpfung der Ausbildungskompetenz ausländischer Unternehmen und der Betriebe, die Jugendliche mit Migrationshintergrund ausbilden. Dabei handelt es sich zunächst um zwei einführende Beiträge: 1) Dietmar Böhm: Impulsreferat zur Erhöhung von Ausbildungsbeteiligung und -erfolg Jugendlicher mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20465" }
-
Das ostwestfälische "Klemmen Valley"
Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion brauchen ebenfalls solche Verbindungen, die allerdings heute teilweise den alten Lüsterklemmen technisch weit überlegen und mit ihnen kaum noch vergleichbar sind. Ostwestfalen-Lippe gilt als Standort weltweit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014964" }
-
Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen
Dieser Band dokumentiert die durch das Projekt Bildung PLUS im Dezember 2003 in Frankfurt am Main organisierte und durchgeführte Fachtagung zum Thema Ganztagsschule. Um bereits bestehende Erfahrungen im In- und Ausland für die Wissenschaft und Praxis darzustellen und für die Diskussion und Entwicklung in Deutschland nutzbar zu machen, konnten neben Forschern aus dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29922" }
-
Förderrichtlinien zur Durchführung des Programms "Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen" (STARegio). Bekanntmachung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Mit dem Programm `STARegio` des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen Betriebe und Unternehmen gewonnen werden, um in ausgewählten Regionen Westdeutschlands, in denen das Verhältnis von angebotenen zu nachgefragten Ausbildungsplätzen ungünstig ist, zusätzliche betriebliche Ausbildungsstellen zur Verfügung zu stellen. ... Ziel dieser Bekanntmachung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26012" }
-
Deutsch-Französischer Tag an Schulen am 22. Januar 2004. "D. Erweiterung d. Europäischen Union: Neue Formen d. Dialogs mit historischen Partnern Deutschlands u.Frankreichs". Handreichung d. Kultusministerkonferenz für Lehrerinnen und Lehrer.
Anlässlich des 40. Jahrestages des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Elysée-Vertrag) [wurde der] 22. Januar zum Deutsch-Französischen Tag erklärt, der künftig in allen Einrichtungen des deutschen und des französischen Bildungssystems der Darstellung der bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22876" }
-
BLK: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Abschlussbericht zum BLK-Modellversuchsprogramm. (Heft 113)
Das BLK-Modellversuchsprogramm (s. Eintrag in der Projektedatenbank ) hatte als übergreifendes Ziel, ´die Effizienz und Qualität der dualen Berufsausbildung zu steigern, die curriculare Innovationsfähigkeit beruflicher Schulen zu stärken und neue Lernkonzepte und unterrichtliche Organisationsformen zu implementieren.´ Es sind 21 Modellversuche aus 14 Bundesländern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27573" }