Intervall - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTERVALL)
Es wurden 45 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Einseitiges Konfidenzintervall mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 2 | W.20.02
Bei einem einseitigen Konfidenzintervall hat man die W.S. von einem Intervall gegeben und sucht eine Grenze derart, dass der gesamte Bereich der Verteilung links von der Grenze oder der gesamte Bereich rechts von der Grenze genau der gegebenen W.S. entspricht. Bemerkung: Das Konfidenzintervall enthält immer den Erwartungswert und umfasst meist mehr als 80%, 90% der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010847" }
-
DynaGeo: Zylinder mit minimaler Oberfläche
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002989" }
-
Regel von de lHospital
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier wird die Regel von de lHospital erläutert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004468" }
-
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 3 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010833" }
-
Musikwissenschaften.de: Online-Musiklexikon
Im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de werden Lexikoneinträge aus historischen Musiklexika des 18. bis 20. Jahrhunderts zusammengefügt. Da Adobe Flash-Anwendungen von den Browsern nicht mehr unterstützt werden, sind die im rechten Menü verzeichneten interaktiven Angebote zum Musik lernen sowie die Audioinhalte derzeit nicht nutzbar. Für das Lexikon bestehen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13965" }
-
Riemann-Integral
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Das Riemann-Integral ist eine Methode zur numerischen Integration. An dieser Stelle wird es erklärt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004517" }
-
Töne und Notation
Die Schüler müssen hier in 4 verschiedenen Spielen Töne hören und nachspielen. (Gehörbildung, Farbmelodien nachspielen, Schlagzeug spielen, Intervall-Kartenspiel).
Details { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:347422", "HE": "DE:HE:347422" }
-
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 2 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010832" }
-
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010830" }
-
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 1 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010831" }